Logo

EnEff:Stadt: EIPH

Verbundprojekt

App-Einstellungen:

Teilprojekte

Energieinsel Petershagen

Energieinsel Petershagen Wohn-/Lebensquartier 4.0 mit intelligent vernetzter, sektorengekoppelter, ernergieaktieven dezentralen auf Wetterprognosen und Nutzerverhalten aufbauender, netzdienlicher Quartierversorgung (Wärme/Kälte (100%)/Strom (85-90%), E-Mobilität-Ladeinfrastruktur) mit Erdwärme, stromgeführten Betrieb der Wärmepumpe auf Basis PV-Strom, großen Strom-/Wärmespeichern, Power to Heat, quartierseigene Stromringleitung und Mieterstrommodell.

 

Lage des Modellquartiers

einen Vorreiter auf dem Gebiet der energieeffizienten, intelligent vernetzten Quartierslösung stellt das Wohn-/Lebensquartier 4.0 „Energieinsel–Petershagen“ mit 7 Mehrfamilienhäuser (80 Wohnungen) in der Gemeinde Petershagen in Brandenburg dar.

 

      

 

Energieversorgungsstruktur im Quartier

Durch die gezielte Sektorenkopplung von stromgeführten Erdwärmepumpen (Kühlen/ Heizen), PV-Strom auf den Dächern, großen aufrüstbaren Strom-/Wärmespeichern in den Gebäuden, die Errichtung einer quartiersinternen Stromringleitung zum Lastausgleich der Energieverbräuche/-bedarfe zwischen den Gebäuden, damit eine optimale Nutzung der Wärme-/Stromspeicherpotentiale aller im Quartier befindlicher Speicher und Energiepotentiale (PV/Geothermie), wird eine 100- prozentige Wärmeversorgung (Erdwärme/ Power to Heat) und eine über 85 - 90% dezentrale Stromversorgung (PV) für das Quartier erreicht.

 

Steuer-/Regelungskonzept

Durch die vorausschauende Be-/ Entladung, der in den Häusern integrierten Wärme-/Stromspeicher in Abhängigkeit von den bilanzierte/ gemessenen Energiebedarfen bzw. der Energiebereitstellung (WP, PV), den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in den Carports und Nutzung des PV–Stroms; die Nutzung von verbleibendem Überschussstrom zur Wärmebereitstellung (Power to Heat) und damit Speicherung von PV-Strom in den großen Wärmespeichern der Gebäude entsteht eine intelligent vernetzte Steuer-/Regelungstechnik für die Energiebereitstellung (Strom/Wärme) auf Basis von gemessenen Wetterdaten/- prognosen und gemessener/bilanzierten Verbrauchsdaten der Nutzer (Lastprofilen). Zur Steigerung der Energieeffizienz im Quartier sind die quartiersinterne Stromringleitung, die Umsetzung eines Mieterstrommodells zur dezentralen Nutzung des quartierseigenen PV-Stroms und die Errichtung dezentraler Frischwasserstationen zur energieeffizienten Sicherstellung der Trinkwarmwasserqualitäten unerlässlich.

 

Ziele des geförderten Projektes "EIPH"

Ziele des Projektes sind, Datengrundlagen zu Verbrauchs- und Nutzerverhalten sowie Energieströmen zwischen Erzeuger-/Speicheranlagen sowie Verbrauchern in Abhängigkeit vom Wetter zu erfassen, Algorithmen für ein innovatives Betriebsführungskonzept zu entwickeln sowie die Energieversorgungsstrukturen und insbesondere die damit verbundenen Mess-/Steuer- und Regelungsvorgänge unter Energieeffizienzgesichtspunkten und dem Ziel einer hohen PV-StromEigenverbrauchsquote aufzubauen sowie zu optimieren. Ein weitgehend energieautarkes und netzdienliches Stadtquartier mit einem geringen Strombezug und einer geringen PVStromeinspeisung soll so zukünftig entstehen.

 

Kontakt zur Konsortialleitung

Name Energieinsel Projektentwicklung GmbH
Straße Am Gutshof 13
PLZ 15345
Stadt Garzau
Webseite https://energieinsel.berlin
Projektleitung  
E-Mail