03EN3067A
Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: Optinetz_Bosbuell - Betriebsoptimierung des Wärmenetzes einschließlich der Nutzung von Strom aus EE und Abwärme aus der Wasserstoffproduktion in Bosbüll; Teilvorhaben: Entwicklung von dynamischen Simulationsmodellen und einer Open-Source-Software
03EN3067A
Bild 1 von03EN3067B
Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: Optinetz_Bosbuell - Betriebsoptimierung des Wärmenetzes einschließlich der Nutzung von Strom aus EE und Abwärme aus der Wasserstoffproduktion in Bosbüll; Teilvorhaben: Implementierung der Betriebsstrategie und deren Validierung
03EN3067B
Bild 2 von03EN3067C
Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: Optinetz_Bosbuell - Betriebsoptimierung des Wärmenetzes einschließlich der Nutzung von Strom aus EE und Abwärme aus der Wasserstoffproduktion in Bosbüll; Teilvorhaben: Analyse von Wirtschaftlichkeit und Regulatorik sowie Systemintegration
03EN3067C
Bild 3 von03EN3067D
Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: Optinetz_Bosbuell - Betriebsoptimierung des Wärmenetzes einschließlich der Nutzung von Strom aus EE und Abwärme aus der Wasserstoffproduktion in Bosbüll; Teilvorhaben: Entwicklung und Optimierung von prädiktiven Betriebsstrategien mit KI
03EN3067D
Bild 4 von03EN3067E
Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: Optinetz_Bosbuell - Betriebsoptimierung des Wärmenetzes einschließlich der Nutzung von Strom aus EE und Abwärme aus der Wasserstoffproduktion in Bosbüll; Teilvorhaben: Datennormalisierung und Bereitstellung
03EN3067E
Bild 5 von03EN3067F
Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: Optinetz_Bosbuell - Betriebsoptimierung des Wärmenetzes einschließlich der Nutzung von Strom aus EE und Abwärme aus der Wasserstoffproduktion in Bosbüll; Teilvorhaben: Bestandsaufnahme und Analyse des bestehenden Wärmenetzes sowie Implementierung der Betriebsstrategie
03EN3067F
Bild 6 von
Projektbeschreibung
Das Energieversorgungssystem in Bosbüll bildet durch die umfassende Sektorenkopplung zwischen den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität eine repräsentative Blaupause im kleinen Maßstab für zukünftige klimafreundliche Versorgungssysteme in Deutschland. Der klimafreundlich erzeugte Wasserstoff könnte theoretisch auch in diversen Industrieprozessen oder zur zusätzlichen Speicherung von Überschussstrom und Rückverstromung eingesetzt werden.
Ziel des Projektes ist eine optimierte und flexible Betriebsführung zu generieren und zu implementieren, basierend auf dem Zusammenspiel der verschiedenen Anforderungen der Systemkomponenten und den Fluktuationen in der Erzeugung und im Verbrauch. Durch die konstante Kommunikation aller Komponenten und prädiktiven Vorhersagen zu Erzeugungspotentialen und Verbrauchsbedarfen sollen lernende Algorithmen in der Betriebsführung, innerhalb definierter Rahmenbedingungen, flexible Handlungsmöglichkeiten für den klimafreundlich erzeugten Strom entsprechend den aktuellen Umständen im System optimal und in Echtzeit anpassen können.
Name | Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) |
Straße | Joseph-Beuys-Str. 8 |
PLZ | 34117 |
Stadt | Kassel |
Webseite | https://www.iee.fraunhofer.de/de/institut.html |
Projektleitung | |
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.