03EWR020A
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Energieinnovation & Cluster-Management
03EWR020A
Bild 1 von03EWR020B
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Energieinnovation & Cluster-Management
03EWR020B
Bild 2 von03EWR020D
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Untersuchung und Messung externer Flexibilitätspotentiale
03EWR020D
Bild 3 von03EWR020E
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Quartierssystem-Digitalisierung & systematische Entwicklung von Geschäftsmodellen
03EWR020E
Bild 4 von03EWR020F
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Geschäftsmodellinnovationen Seestadt & Düsselterrassen
03EWR020F
Bild 5 von03EWR020G
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Geschäftsmodellinnovationen Kokerei Hassel
03EWR020G
Bild 6 von03EWR020H
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation d. netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Umsetzung des Energiesystems Shamrockpark
03EWR020H
Bild 7 von03EWR020I
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation d. netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung m. intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Umsetzung des Energiesystems Shamrockpark
03EWR020I
Bild 8 von03EWR020J
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Planung & Umsetzung des Systems Seestadt
03EWR020J
Bild 9 von03EWR020K
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Planung & Umsetzung des Systems Seestadt
03EWR020K
Bild 10 von03EWR020L
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation d. netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung m. intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag z. Strukturwandel in d. Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Umsetzung des Energiesystems Kokerei Hassel
03EWR020L
Bild 11 von03EWR020M
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation d. netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in d. Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: Umsetzung des Energiesystems Kokerei Hassel
03EWR020M
Bild 12 von03EWR020P
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: TransUrban.NRW ' Simulation & Modellierung (TU.NRW11)
03EWR020P
Bild 13 von03EWR020Q
Reallabor: TransUrban.NRW - Transformation der netzgebundenen, urbanen Wärme- und Kälteversorgung mit intersektoralen Power-2-Heat Lösungen als Beitrag zum Strukturwandel in den Kohlerevieren NRWs; Teilvorhaben: TransUrban.NRW ' Untersuchung der Gebäude-Automation TU.NRW12
03EWR020Q
Bild 14 von
TransUrban.NRW ist ein Sieger des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und startete im Mai 2020 als Modellvorhaben. Das Projekt ist eines von nur zwei Reallabor-Projekten, die auf Quartiere fokussiert sind. Das Förderprogramm des BMWK soll Innovationen und zukunftsfähige Energietechnologien in der Praxis großflächig erproben.
Energiesysteme der 5. Generation bieten perspektivisch einen wirtschaftlich tragbaren Übergang in eine klimafreundliche Versorgung und eine Perspektive für Strukturwandelregionen, deren Fernwärmeversorgung vom Kohleausstieg betroffen ist sowie einen Beitrag zur Erreichung lokaler Klimaschutzziele
Energiesysteme der 5. Generation als Basis für den Umbau:
Wichtiger Innovationsschritt: Auslegung des Niedertemperatur-Netzes als Tauschplatz für Energie durch intelligente Vernetzung
TransUrban.NRW inkludiert vier Quartiere in Nordrhein-Westfalen:
Jedes der Quartiere steht für einen eigenen Innovationsschwerpunkt und beinhaltet ein eigenes Niedertemperatur-Nahwärmenetz und eine eigene Energieplattform
Die Umsetzung erfolgt durch ein Konsortium unter der Leitung der E.ON Energy Solutions (ESY) mit den Partnern: Avacon Natur, Catella Real Estate, RAG Montan Immobilien, Uniper, Stadtwerke Herne, NEW, RWTH Aachen, Fraunhofer ISE, heatbeat engineering und aedifion.
Projektporträt:
https://www.energiewendebauen.de/projekt/niedertemperatur-ersetzt-kohle-infrastruktur
Name | E.ON Energy Solutions GmbH |
Straße | Brüsseler Platz 1 |
PLZ | 45131 |
Stadt | Essen |
Webseite | TransUrban.NRW – Gemeinsam Energiezukunft gestalten (reallabor-transurban-nrw.de) |
Projektleitung | Dr. Christian Wilke |
christian.wilke@eon.com |
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.