Ohne Ihre Anwesenheit und wertvolle Mitarbeit könnten wir heute nicht so zufrieden auf diese Tage zurückblicken.
Foto Ankedesign.de
Wir erinnern uns an interessante Vorträge und Diskussionen, an gelungene Austausche in den einzelnen Foren und an Ihre Poster. Die Menschen der Begleitforschung ebenso wie die Teilnehmenden haben die Mühe und die gute Vorbereitung aller Beteiligten auf diesen Kongress gespürt und in vielen Gesprächen bereits zum Ausdruck gebracht.
Und vor der Sommerpause kommt noch eine Info aus der politischen Ebene:
In seiner Sitzung am 15. Juni hat das Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2022 verabschiedet. Dieser gibt einen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung.
Im Schwerpunkt Gebäude und Quartiere haben das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium im letzten Jahr 1043 laufende Vorhaben mit rund 99 Millionen Euro gefördert.
Unter diesem Link erfahren Sie mehr dazu.
In dieser Ausgabe des EWB-Updates stellt sich das Projekt EnEff:Wärme: MultiSource vor. Auf dem Lagarde Campus in Bamberg untersucht das Team um Professor Stockinger, wie verschiedene Wärmequellen in Neu- und Bestandsgebäuden optimal miteinander verbunden werden können.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Rückblick auf den Kongress
|
Der 3. Kongress Energiewendebauen fand in diesem Jahr auf dem Gelände des internationalen Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal statt.
Rund 260 Expertinnen und Experten nahmen vor Ort an der Veranstaltung teil, 250 Teilnehmende hatten sich digital angemeldet. Am Morgen des zweiten Kongresstages durften die Teilnehmenden schon vorab durch einige Häuser gehen.
Foto Ankedesign.de
Führung beim Haus des Projekts MIMO - Hochschule Düsseldorf
Der Kongress bot neben einer Fülle von Beiträgen aus den Projekten der Forschungsinitiative Energiewendebauen auch Standpunkte von Akteuren aus der Umsetzung. So berichtete Marc Wallraff von Viessmann über die Herausforderungen und Anforderungen an einen Anlagenhersteller und der Oberbürgermeister von Wuppertal, Uwe Schneidewind, von den Unterschieden zwischen Theorie und Praxis, denen er gerade auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wuppertal begegnet. Die Kernpunkte aus den Plenumsvorträgen wurden in darauf folgenden Podiumsdiskussionen noch einmal aufgegriffen und diskutiert. Auf fast 40 Posterbeiträgen stellten Projekte ihre Tätigkeiten in den Bereichen Gebäudehülle, Wärme- und Kälteversorgung und Software-Tools vor. Weiterhin gab es einige Poster zum Thema Fachkräftemangel sowie die Poster aus der Begleitforschung mit Auswertungen der Projektbefragung und zur Kooperationsplattform. Auch der Projektträger Jülich (PtJ) stand an einem eigenen Stand für Fragen zur Verfügung und hatte u.a. auch Informationen zum Forschungsnetzwerk dabei.
In drei Diskussionsforen wurden die Themenbereiche der Poster aufgegriffen und bezüglich ihrer Praxisrelevanz diskutiert. Hierzu hatten sich vorab Interessierte aus der Praxis - u.a. Akteure aus dem Netzwerk der Energieberater (GIH) mit einigen Projekten beschäftigt und gaben fundiertes Feed-Back zu den Beiträgen der Projekte. Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden einfach weiteren Vorträgen folgen oder sich in einer kleinen Gruppe zu Kommunikation in und zwischen den Projekten austauschen.
Foto Ankedesign.de
Foren und Poster-Ausstellung
Die klimafreundliche Energieversorgung stellt derzeit viele Menschen, von der Handwerkerin bis zum Politiker, vor schwierige Fragen: Wie kann die Wärmewende in den Kommunen gelingen? Vor welchen Herausforderungen stehen die beteiligen Unternehmen? Und: Wie können die relevanten Akteure konstruktiv bei der Umsetzung der Energiewende zusammenarbeiten? Fragen, auf die der dritte Kongress Energiewendebauen verschiedene Antworten lieferte.
Unter diesem Link wurde eine Kurzfassung der Veranstaltung veröffentlicht.
Die Kongressseiten auf der Kooperations-Plattform werden z.Z. zum Archiv des Kongresses umgestaltet, so dass dort in Kürze die Poster, Präsentationen und Fotos zu finden sind.
Vorstellung neuer Projekte
|
Ausführlichere Informationen zu den Vorhaben und zu den Projektpartnern finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten, die wir unter der Vorstellung verlinkt haben.
Kurztitel | EnEff:Wärme: MultiSource |
Laufzeit | 04.2022 bis 03.2026 |
Um das Projekt EnEff Wärme: MultiSource in der Forschungsgemeinschaft willkommen zu heißen und in diesem Newsletter vorzustellen, haben Frau Nina Kellersmann und Frau Julia Sollik (Hochschule Bochum, Modul 1/5) gemeinsam mit Herrn Moritz Zuschlag (RWTH Aachen, Modul 3) Herrn Professor Volker Stockinger und seine Mitarbeiter Matthias Schmid und Robin Zeh interviewt.
Herr Stockinger ist Professor für energiegerechtes Bauen und Gebäudetechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg. Er beschreibt zusammengefasst den Beitrag des Forschungsvorhabens EnEff:Wärme: MultiSource zur Energiewende(bauen) als „das Aufzeigen und Erforschen von Möglichkeiten der Verwendung von erneuerbaren Energien im urbanen Raum zur Wärmeversorgung.“ Auf dem Lagarde Campus in Bamberg untersucht das Team um Professor Stockinger, wie verschiedene Wärmequellen in Neu- und Bestandsgebäuden optimal miteinander verbunden werden können. Zu den Wärmequellensystemen zählen ein Abwasserwärmetauscher, Erdwärmekollektoren in der Freifläche und unter Gebäuden sowie ein Erdwärmesondenfeld. Das große Infrastruktur-Projekt umfasst eine Fläche von ca. 20 ha, auf der mehrere hundert Wohnungen und Gewerbeflächen entstehen. Professor Stockinger arbeitet mit seinem Team daran, über den Prototypen hinaus zu kommen und, so Stockinger, „das entstehende ‚Know how‘, mit Unterstützung der Begleitforschung, in die Praxis zu bringen.“
Draufsicht über einen Teil der aktuellen Baumaßnahmen. Unter allen Gebäuden befinden sich Erdwärmekollektoren. (Bildquelle: Technische Hochschule Nürnberg)
Für Professor Stockinger ist es eine Herzensangelegenheit zu beweisen, dass das Thema der erneuerbaren Energien nicht nur im ländlichen, sondern auch im urbanen Raum funktionieren kann und dass eine Lösung im Mix der verschiedenen Technologien und Energiequellen liegt. EnEff Wärme: MultiSource ist ein Vorreiterprojekt in diesem Bereich. Hier werden Technologien erstmals eingesetzt und miteinander kombiniert. Es soll als erstes Anschauungsprojekt andere nach sich ziehen.
Das Team um Herrn Prof. Stockinger ist allgemein an der sinnvollen Vernetzung und am gezielten Austausch mit anderen Projekten mit ähnlichen Forschungsthemen interessiert. Besonders der Bereich der oberflächennahen Geothermie sei interessant. Wir als Begleitforschung möchten diese Forschungsaufgabe befördern und die Vernetzung zu anderen Projekten unterstützen. Der weitere Ausbau unserer Innoecos-Plattform mit ihren Foren und der Projektlandkarte sei dafür ein wertvoller Beitrag, so Stockinger.
Kickoff des Forschungsvorhabens MultiSource mit allen Projektpartnern am 10.05.2022. Aufnahme vor der künftigen Energiezentrale in Bamberg. (Bildquelle: GtV Service GmbH)
Wir bedanken uns herzlich für dieses informative und schöne Gespräch und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Abschließend möchten wir an dieser Stelle eine Einladung an das Projekt EnEff Wärme: MultiSource und ebenfalls an alle lesenden Projektmitarbeitenden aussprechen, die Begleitforschung als Vernetzungsanlaufstelle zu nutzen! Sprechen sie uns gerne an, wenn sie sich über die Plattform hinaus Austausch wünschen und vernetzen möchten.
Ansprechperson
Robin Zeh und Matthias Schmid
Technische Hochschule Nürnberg
E-Mail: robin.zeh@th-nuernberg.de , matthias.schmid@th-nuernberg.de
Wir wünschen MultiSource viel Erfolg für ihr Projekt!
Veranstaltungen - vergangene
|
Einblick in die letzten Veranstaltungen der Forschungsinitiative Energiewendebauen:
©SDE21/22
Die News und Preise sind auf den Seiten des Solar Decathlon zu finden: https://sde21.eu/de/
Wer es nicht geschafft hat vor Ort selbst zu gucken, kann einen virtuellen Rundgang durch die Häuser machen: https://sde21.eu/de/digital-campus (in Chrome scheint das besser zu funktionieren als in firefox). Am 23. August organisieren wir als Begleitforschung eine online-Veranstaltung mit kleinem Rückblick auf den Solar Decathlon (siehe unten bei kommende Veranstaltungen).
Veranstaltungen - kommende
|
Überblick über die kommenden Veranstaltungen der Energiewendebauen: SAVE THE DATE!
Für diese EWB-Stunde wird Herr Alexander Kümpel (E.ON ERC, RWTH Aachen) drei Projekte vorstellen:
- EnQM-Phase2 (EnEff:Stadt: EnQMII - Langzeitmonitoring und Betriebsoptimierung)
- BAWebConTest (EnOB: BAWebCon - TestWebbasierte, frei verfügbare Testumgebungen für Regelungsstrategien zur Verbesserung von Gebäudeautomationssystemen)
- und EnOB/EnBop: MODI (Betriebsmodi als methodisches Werkzeug für den Entwicklungs- und Realisierungsprozess von Energiesystemen in Gebäuden und Quartieren)
[Mehr Informationen und Link zur Veranstaltung]
[Mehr Informationen und Anmeldung]
Publikationen / Neuigkeiten
|
In Fokustreffen des Modul 2 (Gebäude) der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen wurden die aktuell zentralen Fragen der Trinkwasserinstallation- und -bereitstellung diskutiert.
Die Ergebnisse wurden in einem Dokument zusammengestellt, und die Foliensätze der gehaltenen Vorträge liegen auf der Kooperationsplattform innoecos.
Interessante Hinweise auf Veranstaltungen außerhalb der Forschungsinitiative Energiewendebauen sammeln wir auf folgender Seite - gerne können Sie uns Veranstaltungshinweise zusenden, die wir einfügen:
Bitte mitwirken!
|
Wir wünschen uns eine aktive Mitwirkung und Präsenz der Projekte in den Kommunikationskanälen der Forschungsinitiative Energiewendebauen!
Sie haben eine Publikation veröffentlicht?
Sie organisieren eine Veranstaltung?
Schicken Sie uns gerne Informationen an BF-EWB@dgs-berlin.de
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
|
Senden Sie uns diese Anmelde-Mail, um per Email über das aktuelle Update informiert zu werden.
Folder name cannot be empty.