Logo

EWB-Update

Das EWB-Update ist eine monatliche Information der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen.

App-Einstellungen:

 

 

Das 12. Projektleitungstreffen der Begleitforschung Energiewendebauen fand vom 09.11 - 10.11 in Petershagen bei Berlin statt. Dieses Mal war die Energieinsel Petershagen, eines der Projekte aus der 7. Forschungsinitiative Energiewendebauen, unser Gastgeber. Keynotes von teilnehmenden Projekten, eine Führung mit ausführlichen Informationen zur Energieinsel sowie Workshops und ein Posterpreis waren auf der Agenda. Außerdem stellte der Projektträger Jülich (PTJ) den neuen Förderaufruf zum Thema "Klimaneutrale Wärme und Kälte" vor.

       

In dieser Ausgabe des EWB-Updates darf die Begleitforschung Energiewendebauen zwei neue Projekte vorstellen, die sich mit den Themen "regenerative thermische Versorgungskonzepte" und "Wärmetransport und -verteilung" beschäftigen.

 

Am 1. Dezember findet die monatliche EWB-Stunde statt, in der Herr Michael Brütting das Projekt EnOB: MultiFace vorstellt - Komponentenentwicklung – Mit innovativen Materialien zur multifunktionalen Fassade.

 

Viel Spaß bei der Lektüre!

 

 

 

Vorstellung neuer Projekte

 

 

Ausführlichere Informationen zu den Vorhaben und zu den Projektpartnern finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten, die wir unter der Vorstellung verlinkt haben.

 

Kurztitel EnEff:Stadt: rain2energy
Laufzeit 02.2022 bis 01.2027

 

Am 4. November 2022 war Dr. Isaac Martinez im Gespräch mit Professorin Cristina Lenz, die das Teilvorhaben Biodiversität, Kommunikation – Partizipation, Rechtliche und planerische Instrumente, Transfer innerhalb des Verbundvorhabens rain2energy leitet.  

Für das entstehende Stadtquartier EcoSquare wird eine regenerative thermische Versorgung über ein komplexes kaltes Nahwärmenetz mit Wärmepumpen konzipiert. Ziel ist die thermische Aktivierung der insg. 130 m³ großen Regenwasserzisternen, denen je nach Bedarf Wärme entzogen bzw. zugeführt wird.

 

Das Besondere an diesem multidisziplinären Projekt ist, dass es einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leistet und dabei nicht nur die technologische Entwicklung berücksichtigt, sondern auch die ökologische und soziale Dimension miteinschließt.

Rain2energy entwickelt ein innovatives System zur Regenwasserbewirtschaftung, das das Ziel der Wiederherstellung einer natürlichen Regenwasserbilanz ohne Abfluss in den Kanal umsetzt. Das Regenwasser wird dabei optimal für die Steuerung der Energie, Wärme und Kühlung genutzt.

 

Im Rahmen ihrer HTA-Forschungsprofessur ist es Professorin Lenz ein besonderes Anliegen von ist es, dieses Wissen auf einem Niveau zu vermitteln, das für die Allgemeinheit verständlich ist. Dazu sollen zum Beispiel Arbeitsschritte mit der Kamera aufgenommen, mit Echtbildern kombiniert und cartoonhaft erläutert werden. Professorin Lenz verfolgt damit einen partizipatorischen Ansatz, um Menschen in der Kommunikation mitzunehmen und wertzuschätzen. Der bisherige Ansatz der „Muss-Vorschriften“, wie beispielsweise in der Vergangenheit die Thematik der Mülltrennung über viele Jahre hinweg angegangen wurde, sei überholt, vielmehr möchte sie die intrinsische Motivation der Menschen fördern. Die Herausforderung bestehe gerade darin, komplexe Zusammenhänge spannend und verständlich zu erläutern, um so Knowhow zu generieren und Verständnis zu schaffen für die Themen, die uns alle betreffen.

 

Als Rechtswissenschaftlerin erarbeitet sie mit ihrem Team Vorschläge für den Gesetzgeber und Behörden, um den Ansatz gesetzlich verankern zu können, entsprechende Regularien zu entwickeln und die Machbarkeit zu ermöglichen.

 

Wir sind sehr gespannt auf den Verlauf des Projektes und freuen uns auf die Ergebnisse!

 

 

 

Ansprechperson

Prof. Dr. Cristina Lenz

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

E-Mail: cristina.lenz@hswt.de

 

[Zur Projektseite]

 

 

 

 

Kurztitel EnEff:Wärme: N5GEH-DIGIHAST
Laufzeit 05.2022 bis 10.2025

 

N5GEH-DIGIHAST: Digitalisierung der Wärmeübergabe in Hausstationen und Netzknoten

„Wir versuchen herauszufinden, welchen Beitrag die Digitalisierung für die Fernwärmeversorgung leisten kann und inwieweit wir die Fernwärme effizienter gestalten können.“ erläuterte Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann von der TU Dresden das Herzensthema von N5GEH-DIGIHAST. „Dabei geht es uns darum zu verstehen, wie groß der Effizienzgewinn durch die Digitalisierung ist und worin ein Mehrwert konkret besteht.“

 

Beispielhafte Umsetzung der Kommunikationsstruktur und Anbindung an die N5GEH-Services

 

Das Forschungsprojekt N5GEH-DIGIHAST befasst sich mit der zukunftsfähigen Digitalisierung der Fern- und Nahwärmeversorgung. Dazu sollen die 100 nach Wärmeleistung größten MVV-Fernwärmekunden mit digitaler Technik ausgestattet werden. Von diesen 100 Stationen sollen 18 sekundärseitig ausgelesen werden, um Lasten steuern zu können. Eine große Herausforderung im Projekt wird sein, inwieweit die Kunden mitspielen. Die Herausforderung liegt darin, dass die Anlagen auf Kundenseite verbaut sind. Neben der Datenerhebung werden die Daten im Rahmen des Forschungsprojekts analysiert und zur Verbesserung der Betriebsführung-, der Optimierungs- und Prognosestrategien sowie der Geschäfts- und Abrechnungsmodelle genutzt.

 

 

 

Ansprechpersonen

Clemens Felsmann

TU Dresden

E-Mail: clemens.felsmann@tu-dresden.de

 

[Zur Projektseite]

 

 

Wir wünschen den neuen Projekten der Forschungsinitiative Energiewendebauen viel Erfolg!

 

 

 

Veranstaltungen - vergangene

 

 

Einblick in die letzten Veranstaltungen der Forschungsinitiative Energiewendebauen:

 

Oktober

  • Bis 2045 sollen unsere Gebäude klimaneutral werden. Die Bundesregierung setzt darüber hinaus das Ziel, ab 2025 jede neu installierte Heizung auf der Basis von mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energien zu betreiben. Wie kann uns diese Transformation im Gebäudesektor gelingen? Am 04.10.2022 wurde über diese Frage beim digitalen Fokustreffen des Moduls 2 (Gebäude) der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen (BF EWB) diskutiert.

[Zur Ergebniszusammenfassung]

 

  • In der EWB-Stunde am 06.10.2022 berichtete Herr Dr. Michael Hermann vom Projekt TABSOLAR III. In dem vom Fraunhofer ISE koordinierten Verbundvorhaben geht es um die Entwicklung von durchströmbaren Bauelementen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC), die sowohl als Fassadenkollektoren als auch als thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) in Gebäuden eingesetzt werden können.

[Zum Veranstaltungsbericht]

 

November

  • In der EWB-Stunde am 03.11.2022 berichtete Herr Michael Bucherer (TU Braunschweig) aus dem Projekt Urban Factory II. Das Forschungsvorhaben, an dem neben dem Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig 13 weitere Partner*innen aus der Wissenschaft, dem kommunalen Bereich sowie der Wirtschaft beteiligt sind, untersucht den Austausch von Ressourcen zwischen Fabriken und umgebender Stadt.

[Zum Veranstaltungsbericht]

 

  • Die Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen hatte am 08.11.2022 zum Monitoring-Forum nach Petershagen eingeladen. Das Team der Wissenschaftlichen Begleitforschung durfte 24 Teilnehmende begrüßen.

[Zum Veranstaltungsbericht]

 

  • Das 12. Projektleitungstreffen der Begleitforschung Energiewendebauen fand vom 09.11 - 10.11.2022 in Petershagen bei Berlin statt. Dieses Mal war die Energieinsel Petershagen, eines der Projekte aus der 7. Forschungsinitiative Energiewendebauen, unser Gastgeber. Keynotes von teilnehmenden Projekten, eine Führung mit ausführlichen Informationen zur Energieinsel sowie Workshops und ein Posterpreis waren auf der Agenda. Außerdem stellte der Projektträger Jülich (PTJ) den neuen Förderaufruf zum Thema "Klimaneutrale Wärme und Kälte" vor. Mehr zu dem Projektleitungstreffen, können Sie in der ausführlichen Dokumentation erfahren.

[Zur Dokumentation]

 

  • Am 30.11.2022 haben die Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen zu dem ganztägigen Online-Workshop: "Heizen ohne Erdgas: Regenerativ betriebene Brennstoffzellen als Unterstützung für die Wärmepumpe in Gebäuden und Quartieren?"
    eingeladen. Der Workshop beinhaltete Impulsvorträge, Diskussionen und eine angeschlossene Umfrage zu Chancen von hybriden Geschäftsmodellen.

[Zur Website]

 

 

 

 

Veranstaltungen - kommende

 

 

Überblick über die kommenden Veranstaltungen der Energiewendebauen: SAVE THE DATE!

 

  • Die letzte EWB-Stunde in diesem Jahr findet am 01.12.2022 statt. In dieser Jubiläumsausgabe wird Herr Michael Brütting (ZAE Bayern) aus dem Verbundvorhaben: EnOB: MultiFace berichten. In dem Forschungsprojekt werden unterschiedliche innovative Materialien, wie z.B. ultrahochfester faserbewehrter Beton (UHPC), Phasenwechselmaterialien (PCM) und Vakuumisolationspaneele (VIP), zu einer multifunktionalen, architektonisch hochwertigen Fassade zusammengesetzt.

[Zur Veranstaltungsseite]

 

  • Am 02.12.2022 findet die virtuelle Veranstaltungsreihe "Software & Tools für Fernwärmeanwendungen“ statt. Die online Veranstaltungsreihe bietet ein Format, in dem sich Unternehmen präsentieren und Fernwärme-Versorgungsunternehmen schnell und kompakt informieren können. Mehr zum Ablauf und Ziel der Veranstaltung finden Sie auf der Website.

[Zur Website]

 

  • Der Bildungsvortrag: PVT-Wärmepumpen-Systeme in der Praxis – Strom und Umweltwärme vom Dach – AkE-Online findet am 06.12.2022 statt. Das Projekt IntegraTE (Initiative zur Verbreitung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen im Gebäudebestand) wird im Rahmen einer Online-Veranstaltung des Arbeitskreises Energie und des Solarzentrums Berlin, Erkenntnisse aus dem Projekt und Beispielanlagen vorstellen und diskutieren. Details finden Interessierte auf der Veranstaltungsseite des AKE. Bei den Veranstaltungen des AKE treffen sich fast wöchentlich Energieberater:innen, Architekt:innen und weitere Expert:innen zu Vorträgen, Besichtigungen und Diskussionen rund um energetische Modernisierung und zum Einsatz von regenerativen Energien. Seit die Veranstaltungen online angeboten werden, hat sich die Runde der Teilnehmenden noch einmal erheblich vergrößert. Das Solarzentrum Berlin bietet neben unabhängigen Beratungen auch Veranstaltungen für Expert:innen an, um den Solarausbau in Berlin voran zu bringen.

[Zu den Vortragsunterlagen]

 

 

[Alle Veranstaltungen]

 

 

 

Publikationen / Neuigkeiten

 

 

In der letzten Zeit gab es viele nationale und internationale Förderaufrufe, über die die Energiewendebauen berichtet hat. Von besonderer Wichtigkeit ist hier der Förderaufruf „Klimaneutrale Wärme und Kälte“, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu aufruft, mit ihren Ideen einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Erstmalig besteht auch die Möglichkeit, sich für so genannte Mikroprojekte zu bewerben.

 

Auf der Website der Energiewendebauen finden Sie eine Übersicht der News, die regelmäßig herausgebracht werden: Diesen Monat fand beispielsweise die FVEE-Jahrestagung im Berliner Umweltforum statt, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte und Strategien präsentiert haben, mit denen die Wärmewende technisch, wirtschaftlich und politisch umgesetzt werden kann. Die wissenschaftliche Begleitforschung zeigte, welchen Beitrag die Forschungsinitiative Energiewendebauen hierzu leistet.

 

Interessante Hinweise auf Veranstaltungen außerhalb der Forschungsinitiative Energiewendebauen sammeln wir auf folgender Seite - gerne können Sie uns Veranstaltungshinweise zusenden, die wir einfügen:

[ich bin neugierig]

 

 

 

Bitte mitwirken!

 

 

Wir wünschen uns eine aktive Mitwirkung und Präsenz der Projekte in den Kommunikationskanälen der Forschungsinitiative Energiewendebauen!

 

Sie haben eine Publikation veröffentlicht?

Sie organisieren eine Veranstaltung?

Schicken Sie uns gerne Informationen an BF-EWB@dgs-berlin.de

 

 

 

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!

 

 

Senden Sie uns diese Anmelde-Mail, um per Email über das aktuelle Update informiert zu werden.