Die Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen begrüßt diesen Monat zwei neue Projekte. Sie beschäftigen sich mit methodischen Untersuchungen zu Versorgungskonzepten sowie mit Wärmetransport und -verteilung. Die beiden Projektinterviews können Sie sich in der Rubrik "Vorstellung neuer Projekt" durchlesen.
Bei den Terminen ist durch den angekündigten Bahnstreik einiges durcheinandergekommen. Das Monitoring-Forum in Wuppertal wurde auf den 27./28.06.2023 verschoben. Die Anmeldung ist noch bis zum 11.06.2023 über diesen Link möglich. Der Zukunftsworkshop zu den Veranstaltungen der Begleitforschung in Nürnberg wird nun am 06.06.2023 stattfinden.
Wir gehen auch in dieser Ausgabe noch einmal auf das Projektleitungstreffen im April ein. Neben einem kurzen Bericht finden Sie auch eine kleine Fotoauswahl. Eine ausführliche Dokumentation wird bald auf der Kooperations-Plattform EWB veröffentlicht.
In der kommenden EWB-Stunde am 01.06.2023 berichtet Frau Britta Kleinertz von der FfE - Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH über das Forschungsvorhaben Zukunftsstrategie Fernwärme.
Mehr Informationen zu den genannten und weiteren interessanten Veranstaltungen finden Sie unten in der Rubrik zu den kommenden Veranstaltungen.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Mitmachen
|
Input und Terminfindung für den Live-Wärmeaustausch im Oktober 2023
Nach den Terminen für den Live-Wärmeaustausch im Juni zu gemischten Themen und im September zu sozialwissenschaftlichen Aspekten der Energiewende im Wärmesektor, ist für Oktober 2023 ein Online-Treffen zum Thema Wärmenetze geplant. Unter BF-EWB@dgs-berlin.de können noch Inputs eingebracht werden.
Wenn Sie einen Input planen, können sie bis Donnerstag dieser Woche noch Hier für einen Termin im Oktober abstimmen.
Wie funktioniert der Live-Austausch?
Es werden Forschungs- und Praxis-Ergebnisse und/oder Fragestellungen vorgestellt und diskutiert. Diese Inputs sind fokussiert gedacht (10 bis max.15 Minuten), so dass auch Zeit für einen Austausch dazu vorhanden ist.
Sofern die Präsentationen der Treffen von den Vortragenden freigegeben sind, werden diese auf der innoecos-Plattform zur Verfügung gestellt.
Beteiligung an der Gestaltung von Veranstaltungen der Forschungsinitiative
Wir (Modul 1/5) möchten Sie herzlich dazu einladen, uns Ihre Anregungen, Wünsche und Ideen für kommende EWB-Veranstaltungen, wie z. B. das Projektleitungstreffen, mitzuteilen. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Einfluss zu nehmen und sich einzubringen, um Veranstaltungen mitzugestalten und zu transformieren. Wie gelingt es, in einen guten Austausch untereinander zu kommen und Forschende mit Unternehmen und Praxisakteur:innen zusammenzubringen? Was hilft dabei, über unseren jeweiligen Tellerrand hinweg zu schauen und Themen aus anderen Blickwinkeln neu zu sehen?
Beantworten Sie bitte unsere kurze Umfrage zu diesem Thema und helfen Sie mit, die Veranstaltungen auf ein neues Level zu bringen (Bearbeitungszeit max. 5 Minuten).
Vorstellung neuer Projekte
|
Ausführlichere Informationen zu den Vorhaben und zu den Projektpartnern finden Sie auf den jeweiligen Projektseiten, die wir unter der Vorstellung verlinkt haben.
Kurztitel | EnEff:Wärme: WOpS |
Laufzeit | 11.2022 bis 10.2026 |
Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: WOpS - Wärmefluss-Optimierung zur Sektorenkopplung in Fernwärmenetzen mittels MPC unter Berücksichtigung eines strommarktorientierten Betriebes
„Im Prinzip geht es in unserem Projekt darum, in einem ersten Schritt aktuelle Netzregelungen mit der in unserem Projekt entwickelten Methodik abzubilden und in den Betrieb zu überführen und dann in einem nächsten Schritt auf komplexere Systeme im Feldbetrieb anzuwenden. Unser Ziel ist es dabei, in konkreten Anwendungsbeispielen den Weg zu bereiten, um sehr unterschiedlich geartete erneuerbare Technologien an einer Vielzahl von Einspeisepunkten in die im Betrieb befindlichen Netze integrieren zu können. Zum Anderen soll der Entwicklungsprozess so angelegt sein, dass die Methodik so gestaltet wird, dass diese für eine einfache Übertragung auf andere Netze ebenfalls anwendbar ist“, erläutert Herr Axel Oliva das seit November 2022 laufende Projekt EnEff:Wärme: WOpS. Herr Oliva, vom Fraunhofer ISE, berichtete Nina Kellersmann (M1/5, Hochschule Bochum), Sonja Witkowski und Sebastian Glombik (beide M3, Fraunhofer UMSICHT) im EWB-Kurz-Interview über seine projektbezogenen Themen und Herausforderungen.
Der große Vorteil ist Oliva zufolge, dass das Handling von dezentralen Einspeisern im Wärmenetz vereinfacht wird und somit die Betreiber der Netze dezentrale Erzeugerstrukturen besser integrieren können. Hierbei sei sowohl die Versorgungssicherheit besonders relevant, als auch die Tatsache, dass das System den Anforderungen der Kunden gerecht werden könne - auch unter den verschiedenen Betriebszuständen, die durch das Integrieren von sehr unterschiedlich gearteten, dezentral angeordneten erneuerbaren Varianten viel größer seien, als zuvor.
Im Projekt WOpS werden hierfür zwei Themen zusammengeführt: Zum einen wird eine zum Zwecke der Optimalsteuerung hinreichend genaue Abbildung der thermohydraulischen Eigenschaften zur Beschreibung der Systemdynamik angestrebt und gleichzeitig mittels einer mathematischen Optimierung ein strommarktorientierter Betrieb angelegt, um die Potentiale realer Fernwärmenetze zur Kopplung der Sektoren aufzuzeigen und im realen Betrieb umzusetzen. Die gemeinsame quelloffene Entwicklung von Bestandteilen der im Projekt eingesetzten Softwarelösungen (transiente Modellierung Fernwärmenetz, Löser für die Optimierung) solle dabei zur Verbreitung und Übertragbarkeit der Ergebnisse beitragen, berichtete unser Interviewpartner.
WOpS EyeCatcher Systematik
Als besonderes Herzensthema stellte Herr Oliva die Möglichkeit heraus, durch die Arbeit im Projekt auch kleineren Fernwärmeversorgern Unterstützung zu geben, um den Anteil erneuerbarer Energien im Fernwärmenetz zu erhöhen und betriebssicher zu gestalten.
Interessant wäre für das Projektteam der Austausch mit anderen Projekten über Praxiserfahrungen. „Denn aus technischer Sicht funktionieren viele Komponenten nicht immer so wie geplant und der bestimmungsgemäße Betrieb in der Anlagentechnik ist häufig mit Fehlern behaftet. Daher sind robuste Systeme gefragt“, so Oliva. Über eventuelle Rückläufer oder Erfahrungen und praxisrelevante Themen würde sich das Team um Herrn Oliva gerne austauschen. Auch könnte das Netzwerk um das Themenfeld der mathematischen Formulierung und Optimierung Herrn Oliva zufolge noch erweitert werden. Hierfür könnte beispielsweise die Modellierung von Fernwärmenetzen und Optimal-Steuerungen von unterschiedlichsten Systemen, mittels z. B. MPC (Model Predictive Control), ein interessantes Thema für einen Austausch sein.
Von der Begleitforschung wünscht er sich die Verbindung zu verwandten Forschungsprojekten sowie Hinweise über passende Veranstaltungen zu diesen Themen. In diesem Zusammenhang freut er sich auf Einladungen und Gelegenheiten zum Austausch über Fernwärme und dezentrale Einspeisung.
Wir bedanken uns bei Herrn Oliva herzlich für das informative und schöne Gespräch und wünschen ihm und seinem Team gutes Gelingen für dieses interessante Projekt.
Ansprechperson
Alex Oliva
Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE
E-Mail: axel.oliva@ise.fraunhofer.de
Kurztitel | EnEff:Wärme: N5GEH-DigiHeat |
Laufzeit | 11.2022 bis 10.2025 |
Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: N5GEH-DigiHeat - Digitalisiertes Wärmekraftwerk für eine effizientere urbane Fernwärmeversorgung
„Die Leittechnologien für die Wärmewende sind seitens des BMWK mit der Wärmepumpe und den Wärmenetzen gesetzt. Die Aufgaben liegen nun in deren Effizienzsteigerung, wobei vor allem die Digitalisierung der Fernwärme noch enorme Effizienzpotenziale birgt“, beschreibt Thomas Pauschinger von der AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung, Information und Standardisierung mbH den Hintergrund des Projekts N5GEH-DigiHeat. „In unserem Projekt untersuchen wir typische Anwendungsfälle für die Digitalisierung der Fernwärme und schlagen damit eine Brücke zwischen Versorgern, Netzbetreibern und Verbrauchern.“
Das Forschungsprojekt N5GEH-DigiHeat beschäftigt sich mit dem zielgerichteten und effizienzsteigernden Einsatz von Technologien zur Datenübertragung und -verarbeitung im Fernwärmesektor. Dazu soll ein innovatives Konzept für ein „digitalisiertes Wärmekraftwerk“ entwickelt werden. Dieses wird auf Basis der IKT-Systemarchitektur des virtuellen Kraftwerks, wie sie im Stromsektor bereits vielfach eingesetzt wird, auf den Anwendungsfall Fernwärme übertragen. Nach der Entwicklung soll das Konzept des "digitalisierten Wärmekraftwerks" bei den drei beteiligten Stadtwerken Gießen, Marburg und Hanau umgesetzt werden. Dabei soll gezeigt werden, dass mit Hilfe eines „digitalisierten Wärmekraftwerks“ ein Fernwärmesystem mit Erzeugung, Verteilung und Verbrauch effizienter betrieben werden kann.
Ansprechperson
Thomas Pauschinger
AGFW
E-Mail: t.pauschinger@agfw.de
Wir wünschen den neuen Projekten der Forschungsinitiative Energiewendebauen viel Erfolg!
Veranstaltungen - vergangene
|
Einblick in die letzten Veranstaltungen der Forschungsinitiative Energiewendebauen:
April
13. Projektleitungstreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen
Beim Projektleitungstreffen am 26/27.04.2023 im Fraunhofer IIS/EAS in Dresden tauschten sich zahlreiche Projekte und die wissenschaftliche Begleitforschung aus. Am Mittwoch wurden einige Vorträge von Vertreter:innen der Projekte gehalten. Am Nachmittag fanden sieben verschiedene Workshops zu Energiewendethemen statt und am Abend gab es ein großes gemeinsamen Essen mit Zeit zum Netzwerken und für Gespräche in lockerer Atmosphäre. Der Donnerstag war vor allem dem konkreten Einblick in die Projekte gewidmet: Es konnten am Vormittag vier verschiedene Stationen des Fraunhofer IIS/EAS und der TU Dresden besichtigt werden und am Nachmittag bestand noch die Möglichkeit, an einer zusätzlichen Führung durch das Fraunhofer FEP teilzunehmen. Unter anderem besichtigten die Teilnehmenden die Experimentierräume zum Simulieren von Innen- und Außenräumen, das Labor für Experimente zur Trinkwasserversorgung, Speichertechnologien und Ultafiltration und das Labor zum Testen von Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie die verschiedensten Maschinen zur Beschichtung von Folien im Rolle-zu-Rolle-Verfahren. Zwischen den Führungen gab es Zeit, an zahlreichen ausgestellten Postern mit den Wissenschaftler:innen zu diskutieren.
Keynotes © Fraunhofer IIS/EAS, Katrin Schindler Energielabor © Fraunhofer IIS/EAS, Katrin Schindler
Datenaggretation © Fraunhofer IIS/EAS, Katrin Schindler Datenaggretation © Fraunhofer IIS/EAS, Katrin Schindler
Wir bedanken uns bei allen, die am Projektleitungstreffen der Begleitforschung ENERGIEWENDEBAUEN teilgenommen haben!
[Mehr Informationen zum Projektleitungstreffen]
Mai
EWB-Stunde - Expertenbefragung der Wissenschaftlichen Begleitforschung
In der EWB-Stunde im Mai 2023 berichteten Mitarbeitende der fünf Module der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen ausschnittsweise über die Ergebnisse der Expertenbefragung 2022/2023.
„Für die Wissenschaftliche Begleitforschung sind die Befragungen wichtige Instrumente, um mehr über die Projekte der Forschungsinitiative zu erfahren“, berichtet Frau Anna Bur vom Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES). „Die Expertenbefragung dient dazu, das Wissen, das wir in Workshops und Austauschrunden mit Forschenden sammeln, zu validieren. Daher ist die Meinung der Forschenden zu den Befragungsergebnissen besonders wertvoll“.
Mehr Informationen zu der Expertenbefragungen, die Ergebnisse und die Vortragsfolien finden Sie hier.
Veranstaltungen - kommende
|
Überblick über die kommenden Veranstaltungen der Forschungsinitiative Energiewendebauen: SAVE THE DATE
Juni / Juli
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde eine Methode zur Erstellung von Transformationsstrategien für (Fern-)Wärmenetze entwickelt und praxisorientierte Steckbriefe zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen erarbeitet. Über den erarbeiteten Kriterienkatalog können die Maßnahmen priorisiert sowie diese Priorisierung visualisiert werden. In dem Vortrag wird es weiterhin um die verschiedenen Stufen der Reifegrade von (Fern-)Wärmetransformation gehen. Anhand von Praxisbeispielen wird Frau Kleinertz ihre Erkenntnisse zu diesem Thema mit Ihnen teilen. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen zu Strategien und Maßnahmen im Bereich der Wärme- und Fernwärmetransformation.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Teilnahme und zu dem Forschungsvorhaben.
Wer Interesse hat, sich mit diesen Themen zu befassen und Einfluss zu nehmen auf die EWB-Veranstaltungen, ist herzlich eingeladen. Bitte nehmen Sie Kontakt auf über die Emailadresse: nina.kellersmann@hs-bochum.de
Die Teilnahme ist kostenlos nach Anmeldung möglich. Die nächste Veranstaltung am 16.06.2023 ist hier zu finden.
Alle Veranstaltungen finden Sie unter:
https://www.fernwaerme-digital.de/veranstaltungen
Weitere Details zum Format und zur Anmeldung eines möglichen Vortrags unter:
https://www.fernwaerme-digital.de/referenten
Am ersten Veranstaltungstag steht die Besichtigung des Living Lab NRW, in dem noch acht Häuser aus dem Solar Decathlon Europe aufgebaut sind, auf dem Plan. Wir werden hinter die Kulissen des Monitorings der Gebäude schauen und Gelegenheit haben, uns mit den Verantwortlichen der Bergischen Universität Wuppertal und der TÜV Rheinland Consulting GmbH auszutauschen.
Am zweiten Tag beginnt das Monitoring-Forum mit Impulsreferaten von Doktoranden, die an den am Vortag besuchten Häusern mit dem Schwerpunkt Monitoring forschen. Der Fokus liegt hierbei auf der Nachnutzung von Monitoring-Daten. Passend dazu wird zudem der aktuelle Stand der Monitoring-Datenbank vorgestellt.
Anmeldefrist ist der 11.06.2023.
Weitere Hinweise und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie hier.
März 2024
2024 findet der Kongress Energiewendebauen erstmalig im Rahmen der "Light + Building" auf dem Messegelände in Frankfurt statt. Der Schwerpunkt der internationalen Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik liegt in 2024 auf Nachhaltigkeit und Energiemanagement.
Eine enge Zusammenarbeit mit der Praxis ist für die Forschungsinitiative Energiewendebauen wichtig und wird in vielen Projekten auch praktiziert. Die Integration des Kongresses in das Messeprogramm ist ein weiterer Schritt, um hier einen guten Austausch zu etablieren. Die Messe hat einen Schwerpunkt auf innovativen Produkten und Ansätzen zum Einsparen, Speichern und zur Nutzung von Energie.
Die Veranstaltung findet am 06.03.2024 und 07.03.2024 auf dem Messegelände Frankfurt statt. Für Besucher:innen der Messe ist der Eintritt kostenlos. Eine Registrierung zur Veranstaltung ist notwendig und ab Herbst 2023 möglich. Weitere Informationen zum 4. Kongress Energiewendebauen finden Sie auf der kontinuierlich aktualisierten Kongresseite.
Alle Projekte der Forschungsinitiative Energiewendebauen haben die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zum Beispiel im Rahmen eines Posters, Austellungsstückes oder Rundgangs auf der Messe vorzustellen. Melden Sie sich gerne mit Ihren Ideen und Input unter BF-EWB@dgs-berlin.de.
Weitere Informationen zum 4. Kongress Energiewendebauen finden Sie auch auf der EWB-Website und der Website der Forschungsnetzwerke.
Hier geht es zur Pressemeldung.
[Alle Veranstaltungen der EWB]
Publikationen / Neuigkeiten
|
Modul 3 - Quartiere hat einige Veröffentlichungen online gestellt:
Hier geht es zu allen Veröffentlichungen von Modul 3 - Quartiere
Sowie unter: https://www.energiewendebauen.de/publikationen
Außerdem gibt es einige Veröffentlichungen auf der Website der Forschungsinitiative Energiewendebauen. Sie finden dort eine Übersicht der News, die regelmäßig herausgebracht werden.
Interessante Hinweise auf Veranstaltungen außerhalb der Forschungsinitiative Energiewendebauen sammeln wir auf folgender Seite - gerne können Sie uns Veranstaltungshinweise zusenden, die wir einfügen.
Bitte mitwirken!
|
Wir wünschen uns eine aktive Mitwirkung und Präsenz der Projekte in den Kommunikationskanälen der Forschungsinitiative Energiewendebauen!
Sie haben eine Publikation veröffentlicht?
Sie organisieren eine Veranstaltung?
Schicken Sie uns gerne Informationen an BF-EWB@dgs-berlin.de
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
|
Senden Sie uns eine Anmelde-Mail, um per Email über das aktuelle Update informiert zu werden.
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.