ZIELE DER GRUPPE
In dieser Gruppe werden Tipps für eine städtebaulich und architektonisch hochwertige Planung und Umsetzung, bei der eine hohe Gebäudeenergieeffizienz und die Nutzung regenerativer Energien eingebunden sind, gesammelt.
Die technischen Möglichkeiten sind eine große Chance um den Gebäudebestand klimaneutral zu gestalten. Wir können den Gebäudebestand gezielt angehen, entwickeln und so dazu beitragen, eine lebenswerte Umwelt zu bewahren und zu gestalten. Denkmal- und Ensembleschutz sind dabei ebenso unverzichtbar wie die Pflege der städtebaulichen Räume und der Landschaftsschutz. Mit Hilfe erneuerbarer Energien innerhalb der Siedlungsstrukturen können wir eine überhöhte Belastung der Umwelt vermeiden. Gemeinsam möchten wir regionale Konzepte erarbeiten, die für einen Ausgleich zwischen Metropolen und der umgebenden Region sorgen.
Dach des Humboldt-Forums in Berlin-Mitte
Baukultur als ein essentieller Standortfaktor ist mitentscheident dafür, wo sich Menschen wohl fühlen, wo sie gerne leben und arbeiten!
Regionen, die Ressourcen schonen und auf eine Versorgung mit erneuerbaren Energien setzen, sind international im Vorteil und werden unabhängiger von globalen Krisen und Engpässen sein. Sie reduzieren den fossilen Importbedarf und sind resilienter.
… zur Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung und für Elektrogeräte. Das macht in Deutschland ca. 35 % des gesamten Primärenergieverbrauchs und ca. 30 % der Treibhausgasemissionen unseres Landes aus1.
Hier setzt das Bemühen nach Erhöhung der Energieeffizienz an: sie ist umso höher, je geringer die Verluste der Bereitstellung, Umwandlung und Nutzung ausfallen. Es geht dabei nicht um einen Verlust an Komfort, sondern um eine rationelle Nutzung aus der notwendigen Energie. Im Jahr 2020 beliefen sich die Ausgaben eines Privathaushaltes für Energie (ohne Kraftstoff) in Deutschland auf 1678 €2.
Das Energieeinsparpotenzial im Gebäudebereich wird auf 60 bis 80 % geschätzt.
Nur 16,2 % der Wärme und 41 % des Stroms kamen im Jahr 2021 aus erneuerbaren Energieträgern3. Parallel zur Verbesserung der Suffizienz und der Verringerung der Entropieproduktion geht es um die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien.
In dieser Gruppe werden Praktische Tipps für die energetische Gebäudesanierung gegeben.
Icons erstellt von Freepik - Flaticon
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.