Logo

VERANSTALTUNGEN

Kommende und vergangene Veranstaltungen der Forschungsinitiative Energiewendebauen

App-Einstellungen:

Zurück zu Kalenderansicht

EWB-Stunde

Termin

Beginnt
07.11.2024 10:00
Endet
07.11.2024 11:00
Ort
Online
Organisator
Amelie Leipert

Beschreibung

EINLADUNG zur EWB-Stunde am 07.11.2024, 10:00 - 11:00 Uhr, digital
 

Projekt AI-X-Heat – Die kommunale Wärmeplanung als Teil eines urbanen Datenraums   

 

Jeden ersten Donnerstag im Monat ein anderes Thema. Bitte beachten Sie, dass die Zoom-Einwahldaten geändert werden mussten. Sie finden die neuen Einwahldaten für die digitalen Teilnahme per Zoom unten!

 

 

Wir möchten Sie und Ihr Team herzlich zur nächsten, monatlich stattfindenden EWB-Stunde am 07. November 2024 einladen. Bitte beachten Sie hierzu, dass die bisherigen Einwahldaten aus technischen Gründen leider geändert werden mussten. Sie finden weiter unten in der Einladung die neuen Einwahldaten für die digitalen Teilnahme.

 

In der nächsten EWB-Stunde wird uns das Verbundvorhaben EnEff:Stadt: AI-X-Heat von Prof. Dr.-Ing. Rita Streblow (RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center, Oberingenieurin am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik sowie Professorin für Digitale Vernetzung von Gebäuden, Energieversorgungsanlagen und Nutzenden, Technische Universität Berlin und Einstein Center Digital Future) zusammen mit den Projektpartnern von der Stadt Aachen und der heatbeat nrw GmbH vorgestellt.

 

Die Wärmeversorgung trägt über 50 Prozent zum gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland bei und ist dabei für einen erheblichen Teil des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Aktuell wird die Wärmenachfrage hauptsächlich durch fossile Brennstoffe wie Gas und Öl gedeckt. Langfristig soll die Nutzung von fossilen Brennstoffen reduziert werden, um den Klimawandel zu bekämpfen – hierfür sollen die Städte und Gemeinden zügig Maßnahmen ergreifen. Die Dringlichkeit ergibt sich aus dem Gebäudeenergiegesetz, in dessen Rahmen Städte und Gemeinden für die kommunale Wärmeplanung künftig festlegen, wie bestimmte Gebiete mit Wärme versorgt werden – dezentral oder über Leitungen – und wie erneuerbare Energien sowie unvermeidbare Abwärme in die Erzeugung und Verteilung integriert werden können.

Doch wie kann dieser Prozess der kommunalen Wärmeplanung durch digitale Werkzeuge beschleunigt, verbessert und verstetigt werden? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt AI-X Heat mit Fokus auf die Wärmewende in der Stadt Aachen. Im Vortrag wird Frau Prof. Dr.-Ing. Streblow die Möglichkeiten aufzeigen, wie die kommunale Wärmeplanung als Teil eines urbanen Datenraums entwickelt werden kann und dabei praktisch in einer Plattform mit einer modernen IKT- und Dateninfrastruktur verknüpft sowie mit dem Smart-City-Infrastruktur-Ansatz verbunden wird. Mit AI-X Heat wird eine kontinuierliche Aktualisierung der Wärmeplanung durch eine Fortschreibung der notwendigen Daten angestrebt, um eine dauerhafte Überwachung der Zielerreichung und eine transparente Kommunikation zu ermöglichen. Durch Überlappung mit der kommunalen Wärmeplanung bietet sich hier die Chance, die erforderlichen Daten effektiv zu sammeln, die Planung dynamisch zu gestalten und zu einem Leuchtturm für die digitalisierte Wärmeplanung zu werden. Die Wärmewende wird langfristig also in die umfassendere Energiewende und den gesellschaftlichen Wandel zur Datengesellschaft integriert.

 

Weitere Information rund um das Forschungsprojekt EnEff:Stadt: AI-X-Heat finden Sie hier.

 

Zur Teilnahme an der EWB-Stunde ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Unter folgendem Link erreichen Sie die Veranstaltung:

 

https://hs-bochum-de.zoom-x.de/j/66242532435?pwd=wUYrXTna85Bu2zATpJ6JbIpdf1I7oZ.1

 

Meeting-ID: 662 4253 2435
Kenncode: 177147

 

Gerne können Sie bei einem der nächsten Termine auch eigene Themen einbringen, denn es ist uns wichtig die EWB-Stunde an Ihren Interessen auszurichten.

Bitte senden Sie Ihre Themenvorschläge an BF_EWB@izes.de

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und Ihre individuelle Mitwirkung.

 

Für Nachfragen wenden Sie sich gerne an Herrn Maximilian Zoll (BF_EWB@izes.de).