Logo

03EN3053A

Verbundvorhaben: EnEff:Stadt: QuaSi_II - Simulationssoftware QuaSi_II zur Planung und Bewertung nachhaltiger Energieversorgung von Stadtquartieren Teilvorhaben SIZ: Weiterentwicklung, Evaluierung, Koordination und Veröffentlichung

App-Einstellungen:

Kurztitel: EnEff:Stadt: QuaSi_II
Ausführende Stelle: Steinbeis-Innovationszentrum energieplus
Förderinitiative: Parameterstudien, methodische Untersuchungen zu Versorgungskonzepten
Laufzeit: 04.2022 bis 03.2025
Bewilligte Summe: 600.169,13 €
Förderkennzeichen: 03EN3053A
Projekt-Webseite quasi-software.org


Link zum Informationssystem der Energieforschungsförderung - EnArgus

 

Link zur Webseite von Steinbeis-Innovationszentraum energieplus

 

 

Kurzbeschreibung aus dem Antrag

Im Projekt „Klimaneutrales Stadtquartier Neue Weststadt Esslingen“ wurde eine Software „QuaSi“ zur Planung der Energieversorgung von Stadtquartieren entwi-ckelt, basierend auf einer dynamischen Energiesimulation. QuaSi wird bereits er-folgreich zur Entwicklung von innovativen Energiekonzepten eingesetzt. Im Folgeprojekt „QuaSi II“ wird die Software um neue Funktionalität erweitert, u.A. bzgl. neuer Energiesysteme, Lebenszyklus-Kosten-Analyse, numerischer Optimie-rung, Sensibilitätsanalyse und der umfangreichen Validierung. Zudem wird QuaSi in den „Gebäudekonfigurator“ integriert, ein BIM-Tool zur Planung von Bauprojekten mit Fokus auf der Auslegung der Gebäudetechnik und dem Energiebedarf. Die In-tegration fördert gegenseitigen Mehrwert durch das Einbinden einer erprobten An-wendung mit viel Funktionalität in eine auf nutzernahe Anwendung ausgelegte Platt-form. Die existierende und neu erstellte Software soll dort, wo es technisch und rechtlich sinnvoll ist, öffentlich gemacht werden.

- 26.04.2023 -

 

Im Rahmen des 13. Projektetreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen in Dresden, wurde ein Posterbeitrag veröffentlich. Das Poster gibt einen Gesamtüberblick über unser Verbundvorhaben:


   ►  Hier gehts direkt zum Poster

 

- 22.08.2023 -

 

OpenAccess-Publikation zur Simulations-Software "GenSim", mit der generische Gebäudesimulationen zur Ermittlung der Gebäudeenergiebedarfe innerhalb von Stadtquartieren auf Basis thermischer Gebäudesimulation durchgeführt werden können. Die Publikation erfolgte am 22.08.2023 im MDPI energies journal im Rahmen des Special Issue "Energy Efficiency through Building Simulation":


   ►   Hier gehts direkt zur Publikation "Automated Generation of Energy Profiles for Urban Simulations"

 

- 09.11.2023 -

 

Im Rahmen des 14. Projektetreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen in Bamberg, wurde ein Posterbeitrag veröffentlicht. Das Poster beschreibt den neuen Rechenkern ReSiE zur Simulation von Energiesystemen :


   ►  Hier gehts direkt zum Poster

 

- 10.04.2024 -

 

Im Rahmen des 15. Projektetreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen in Kassel, wurde ein Posterbeitrag veröffentlicht. Das Poster beschreibt das Simulationswerkzeug GenSim zur Ermittlung von Gebäudenergiebedarfen.


   ►  Hier gehts direkt zum Poster