Kurztitel: | OUR-E |
Ausführende Stelle: | OAG Objekt - und Anlagenplanungsgesellschaft mbH |
Förderinitiative: | Regenerative und energieeffiziente Wärme- und Kältenutzung |
Laufzeit: | 01.2023 bis 12.2025 |
Bewilligte Summe: | 216.848,74 € |
Förderkennzeichen: | 03EN6023B |
Projektberichte (TIB): |
In dem Vorhaben soll die praxis- und marktgerechte Durchführbarkeit einer modellbasierten prädiktiven Gebäudesteuerung für komplex betriebene Bauwerke aufgezeigt werden. Für die Umsetzung wird ein detailliertes Gebäudemodell zur Simulation von internen und externen Betriebslasten entwickelt. Damit soll vor Baufertigstellung eine optimierte Nutzung der unterschiedlichen erneuerbaren Energiequellen und zusätzlicher energetischer Anlagentechnik in Kombination mit einem zeitlich fluktuierenden Gebäudebetrieb untersucht werden. Dieser zeichnet sich durch einen sich überschneidenden Arbeits-, Vorlesungs- und Laborbetrieb und damit einhergehenden Schwankungen der internen Wärmebilanzen aus. Das Modell dient im Weiteren für die Erstellung und Validierung eines numerisch vereinfachten Ansatzes für die Gebäudesimulation im Rahmen des angestrebten Regelmodells. Dessen Umsetzung bzw. Integration in einen Versuchsträger soll durch die Standardisierung von Schnittstellen und Methodiken mit handelsüblicher Gebäudeleittechnik erfolgen. Dies bedingt ein Kommunikationsnetzwerk mit übergeordneten Regelalgorithmen zur Beeinflussung lokaler Subsysteme der Gebäudeautomatisierung mit handelsüblicher Gebäudeleittechnik. Ein Monitoring-Konzept ergänzt dieses System und wird nach der Implementierung und Inbetriebnahme der Regelung zur Zustandserfassung und Visualisierung herangezogen. Ein im Bau befindliches Hochschulgebäude dient als Technologieträger und soll den Modellcharakter des Vorhabens im Sinne eines Reallabors unterstreichen.
Schlagworte: |
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.