Logo

15. Projektetreffen, Kassel

Mittwoch & Donnerstag, den 10.-11. April 2024

App-Einstellungen:

Projektetreffen in Kassel - Wichtige Infos im Nachgang

Sehr geehrte Projektmitarbeitende,

 

wir bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme am Projektetreffen an der Universität Kassel! Gemeinsam haben wir ein paar fruchtbare und spannende Tage miteinander verbracht und sind gut miteinander in den Austausch gekommen. Wir hoffen, Sie sind wieder wohlbehalten zu Hause angekommen.

 

Die Dokumentation, Fotos, Poster sowie Folien zu den Vorträgen finden Sie hier auf der Projektseite

 

>> Ein kleines Anliegen haben wir noch an alle, die angemeldet waren und nicht teilnahmen: Bitte geben Sie uns in Zukunft frühzeitig Bescheid, wenn Sie doch nicht teilnehmen werden. Wir können dann neu planen und diesen Platz z.B. an Menschen vergeben, die auf der Warteliste stehen. <<

 

Mit herzlichem Danke für Ihr Verständnis, Ihre Beteiligung und allerbesten Grüßen
Ihre Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen 

Save the Date

15. Projektetreffen ENERGIEWENDEBAUEN
Mittwoch & Donnerstag, den 10.-11. April 2024

Sehr geehrte Projektmitarbeiter:innen,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir uns für das nächste Projektetreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen bei den Projekten EnEff:Campus: IntrHo, EnEff:Stadt: CampusKassel2030 und EnOB: SLIM der Universität Kassel treffen werden:

am Mittwoch, den 10.04.2024 von 09:00 bis 18:00 Uhr + Abendveranstaltung
und Donnerstag, den 11.04.2024 von 08:30 bis 15:00 Uhr.

Das Treffen findet in den Räumlichkeiten der Universität Kassel statt, wo auch die gastgebenden Projekte im Rahmen einer Führung besichtigt werden können.

Bitte merken Sie sich diesen Termin bei Interesse schon einmal vor und teilen Sie uns Themenschwerpunkte mit.

Themenschwerpunkte
Bei der inhaltlichen Vorbereitung könnten Sie uns schon jetzt sehr weiterhelfen: Wir würden gerne von Ihnen die wichtigsten Schlagworte / Themen erfahren, zu denen Sie sich besonders gerne austauschen möchten. Diese können Sie uns hier mitteilen.

Posterbeiträge
Neben neueren Austauschformaten wird es auch dieses Mal wieder die Möglichkeit geben, Projekte und Ergebnisse in einer Posterausstellung zu präsentieren. Hierfür werden Sie wie gewohnt noch einen separaten Call for Posters sowie eine Einladung mit weiteren Infos zum Projektetreffen erhalten.

Zielgruppe
Darüber hinaus würden wir gerne unseren Verteiler um diejenigen Personen erweitern, die in Ihren Projekten maßgeblich beschäftigt sind. Leider haben wir grundsätzlich erst einmal nur die Kontaktdaten der jeweiligen Projektleitungen und sind daher darauf angewiesen, dass Sie uns weitere Ansprechpartner:innen Ihrer Projekte mitteilen, falls Sie dies nach unserer Rundmail noch nicht gemacht hatten. Wie in der Mail vom 15.11.2023 geschildert, möchten wir Sie daher bitten, uns alle für unseren Verteiler relevanten Personen an bf-ewb@dgs-berlin.de zukommen zu lassen (möglichst in folgendem Format):

Projektakronym oder Förderkennzeichen des Projekts:

Kontakt 1 (Name Nachname, E-Mail-Adresse):

Kontakt 2 (Name Nachname, E-Mail-Adresse):

Kontakt 3 (Name Nachname, E-Mail-Adresse):

Auf diese Weise können wir mit unserer Einladung und dem Call for Posters dann hoffentlich noch mehr am Projektetreffen interessierte Personen erreichen!

Wir freuen uns sehr auf Ihre aktive Teilnahme und Ihre individuelle Mitwirkung im April 2024! Für Nachfragen und weitergehende Informationen können Sie sich gerne an Frau Michele Bube und Frau Kyra Böhme (BF-ewb@hs-bochum.de) wenden.

Herzliche Grüße
Ihre Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen 

Bf-ewb@hs-bochum.de

Call for Posters, Workshops & Projektpitches!

Sehr geehrte Projektmitarbeiter:innen,

das nächste Projektetreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen wird am Mittwoch & Donnerstag, den 10.-11. April 2024 in Kassel stattfinden. Wir freuen uns auf Einblicke in Ihre Projekte und Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte, welche Sie über den Poster-Pitch und die dazugehörige Poster-Session sowie Workshops mit den anderen Projekten teilen und diskutieren können. Die Projektetreffen sind explizit dazu gedacht, einen besseren Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben der Forschungsinitiative Energiewendebauen zu bekommen und den Austausch zwischen den Forschenden zu unterstützen. 

 

  • Projektpitches

Wie beim letzten Treffen in Bamberg möchten wir Ihnen auch dieses Mal wieder die Gelegenheit geben, neue Projektideen vorzustellen und so in den Austausch zu kommen sowie ggf. sogar zukünftige Projektpartner:innen zu finden. Falls Sie eine Idee pitchen möchten, schreiben Sie uns gerne bis zum 26.03.2024 unter bf-ewb@hs-bochum.de.

 

 

  • Call for Posters 

Sollte Ihr Projekt gerade erst angelaufen sein, sind Sie bei der Poster-Session ebenfalls genau richtig! Gerade auch der Austausch über zukünftige Vorhaben, Hemmnisse und Lösungsansätze ist zentral für eine gute und fruchtbare Vernetzung und alle Arten von Postern sind herzlich willkommen! 

 

Reichen Sie daher gerne einen Posterentwurf bei uns ein. Unter den Schwerpunktthemen dieses Treffens sind u. a. Lüftung, Wärmenetze sowie Nichtwohngebäude. Falls Sie aus Ihrem Projekt heraus zu diesem Thema etwas beitragen können, bauen Sie das doch in Ihren Beitrag ein oder machen einen Beitrag nur zu der Thematik. 

 

Wir haben die Frist für den Call for Posters um ein paar Tage verlängert: Bei Interesse senden Sie uns bitte Folgendes bis zum 29.2.24 an bf-ewb@hs-bochum.de zu: 

 

  • eine Kurzzusammenfassung (Abstract) des geplanten Inhalts von maximal 250 Wörtern
  • Zuordnung: Bitte ordnen Sie Ihr Poster einem der folgenden Themen zu: Gebäude, Quartiere, Digitalisierung, Monitoring, Suffizienz, Lüftung, Wärmenetze oder Nichtwohngebäude 
  • das Förderkennzeichen sowie Projektkürzel / Akronym 
  • die Hauptansprechperson für das Poster (an die wir uns bis zur Veranstaltung zwecks Rücksprachen etc. wenden können)
  • sowie die Person(en) aus Ihrem Team, die für den Poster-Pitch sowie die Poster-Session (Stand jetzt) beim Treffen anwesend sein und das Poster präsentieren wird / werden (sollten sich hier bis zum Projektetreffen Änderungen ergeben, teilen sie uns diese gerne einfach per Mail mit)

 

Auch diese Fristen haben sich noch einmal etwas verschoben: Ab dem 20.3.24 erhalten Sie eine Zu- oder Absage zu Ihrem Abstract. Bei einer Zusage haben Sie dann bis zum 29.3.24 Zeit, eine Folie für den Pitch (Format 16/9), das unterschriebene Nutzungsrechteformular und eine PDF-Version Ihres Posters bei uns einzureichen. 
 

  • Call for Workshops 

Falls Sie gerne mit einem Workshop am Projektetreffen teilnehmen möchten, teilen Sie uns bis zum 5.2.2024 folgende Informationen mit: 

 

  • Thema des Workshops 
  • ein kurzer Teaser 
  • max. Teilnehmer:innenanzahl 
  • Ansprechpartner:in 

 

Eine Zu- oder Absage erhalten Sie am 8.2.2024

 

Bitte leiten Sie den Call for Posters & Workshops auch an die Mitarbeitenden Ihres Projekts und die Praxispartner:innen weiter! Gerne können Sie uns auch die Kontakte der Mitarbeitenden bzw. Praxispartner an bf-ewb@dgs-berlin.de senden, die wir in unseren Verteiler für Ihr Projekt aufnehmen sollen. 

 

Detaillierte Informationen zum Ablauf des Projektetreffens sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie mit der Einladung Anfang Februar.

 

Wir freuen uns sehr auf Ihre individuelle Mitwirkung. 

 

Für Nachfragen und weitergehende Informationen können Sie sich an Frau Michele Bube oder Frau Kyra Böhme (bf-ewb@hs-bochum.de) wenden. 

 

Programm - aktualisiert

Programm

10.04.24 – 1. Tag

09:00 Uhr - Ankommen, Kaffee, Anmeldung (Ort:Universitätsplatz 9, ASL Neubau, Kassel, 34125)

10:00 Uhr - Begrüßung durch Projekträger Jülich und die Begleitforschung

10:10 Uhr - Begrüßung und Vorstellung Uni Kassel und ihre Projekte

11:05 Uhr - Einführung zur Führung und Aufteilung in Gruppen

11:45 Uhr - Führung und Mittagessen

14:15 Uhr - Kurzinfos aus der Begleitforschung

14:30 Uhr - Posterpitches

15:30 Uhr - Posterausstellung mit Kaffee und Kuchen

17:00 Uhr - fließender Übergang zu den Austauschtischen

18:00 Uhr - Übergang / gemeinsamer Weg zur Abendveranstaltung

19:00 Uhr - Abendveranstaltung im Restaurant "Schloss Orangerie" (Auedamm 20B, 34121 Kassel)

 

11.04.24 – 2. Tag

08:45 Uhr - Ankommen, Kaffee

09:15 Uhr - Begrüßung zum 2. Tag

09:30 Uhr - Workshop-Session

11:30 Uhr - Kaffeepause

11:55 Uhr - Gallery Walk - Berichte aus den Workshops

12:30 Uhr - Wrap Up der letzten zwei Tage + Neues aus der BF

13:10 Uhr - Abschlussrunde

13:55 Uhr - gemeinsames Mittagessen

15:30 Uhr - Führung am Fraunhofer IEE

 

Die Anmeldung ist ab dem 15.2.2024 und bis zum 26.3.2024 geöffnet und Sie finden diese hier: Projektetreffen in Kassel Tickets, Mi, 10.04.2024 um 09:00 Uhr | Eventbrite

Workshops

Um den Workshopblock des 15. Projektetreffens in Kassel besonders interaktiv und auf Ihre Austauschbedarfe zugeschnitten gestalten zu können, möchten wir Ihnen auch wieder den offenen Workshopbereich anbieten. Aus diesem Grund wird es zusätzlich fest eingeplanten Workshops aus der Begleitforschung wieder die Möglichkeit geben, dass Sie Ihre Wünsche und Ideen spontan vor Ort zur Diskussion stellen und die Gelegenheit für in diesem Kontext entstehenden Austausch nutzen können.

 

Hierfür würden wir uns sowohl im Vorfeld, als auch ganz spontan vor Ort sehr über Beiträge und Workshop-Ideen von Ihrer Seite freuen. Sollten Sie bereits eine Vorstellung haben, zu welchem Thema Sie gerne ein Austauschformat durchführen würden, schreiben Sie uns daher gerne an bf-ewb@hs-bochum.de! Ansonsten wird es während der Tagung die Möglichkeit geben, mitgebrachte Workshop-Ideen "in den Ring zu werfen" und anschließend kann abgestimmt werden, welche dieser Workshops durchgeführt werden sollen.

 

Bei der Anmeldung über Eventbrite können Sie daher auswählen, ob Sie an einem der festen Workshops oder am offenen Teil der Session teilnehmen möchten.

 

Wir hoffen, dass Ihnen dieses Format zusagt, und freuen uns auf einen fruchtbaren Austausch mit Ihnen!

 

Nachfolgend finden Sie weiterführende Informationen zu den festen Workshops:


Workshop 1: Wie gelingt gute Nutzendeintegration in der Entwicklung digitaler Anwendungen?

 

Beschreibung:

Hintergrund: Damit eine digital Anwendungen genutzt wird, ist ihre Usability entscheidend. Daher ist es wichtig, die Bedürfnisse und Anforderungen der anvisierten Nutzenden zu verstehen und diese in den Entwicklungsprozess der digitalen Anwendung einzubeziehen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die in unterschiedlichen Phasen der Entwicklung digitaler Anwendungen sinnvoll sind: In der Analysephase eignen sich Beobachtungen, Befragungen (Fokusgruppen, Interviews), Personas und Sequenzmodelle. In der Phase der Konzeption bzw. zu Beginn der Entwicklung gehören A/B-Tests, Protoyping, Card Sorting, Storyboarding, Szenarien, Cognitive Walkthrough und Styleguides zu sinnvollen Methoden. Methoden wie Labortests (lautes Denken), Feldtests, Remote/Crowd Usability Testing und Eyetracking sind begleitend zur Umsetzung besonders geeignet. Nach der Umsetzung (mit Blick auf weitere Versionen der digitalen Anwendung) werden Methoden wie die heuristische Evaluation, Befragungen und die Tagebuchmethode eingesetzt.
Ziel des Workshops ist es, sich anhand konkreter Erfahrungen mit den genannten Methoden über ihre Einsatzgebiete sowie Hindernisse und Erfolgsfaktoren für ihren Einsatz auszutauschen und voneinander zu lernen. 
Zielgruppe des Workshops sind Personen, die die genannten Methoden bereits eingesetzt haben und dadurch entsprechendes Erfahrungswissen in den Workshop einbringen können.

 

Teilnahmebegrenzung: 25 P.

 

Ansprechpartner:innen:
Dr. Astrid Aretz
Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig
Institute for Ecological Economy Research

 

Torsten Grothmann

Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig
Institute for Ecological Economy Research

 

 

Workshop 2: Quartiersgenerator - Funktionsprinzip und praktische Anwendung des Open-Source-Tools 

 

Open-Source-Tools können innerhalb der Forschungsinitiative Energiewendebauen dazu beitragen, dass die Effizienz von Forschungsprojekten und die Kollaboration untereinander zunehmen sowie entwickelte Anwendungen auch nach Projektende weiterverwendet und -entwickelt werden. Das Modul 3 – Quartiere entwickelt im Rahmen der Begleitforschung den Quartiersgenerator und wird diesen als Open-Source- und Webtool zur freien Anwendung bereitstellen. Der Quartiersgenerator ermöglicht unter anderem eine automatisierte Erstellung von zeitaufgelösten und gebäudespezifischen Bedarfsprofilen für Wohnquartiere, die Bewertung unterschiedlicher Versorgungskonzepte mithilfe eines Quartiersenergieausweises sowie eine optimierungsbasierte Anlagendimensionierung von Energiezentralen. Der Quartiersgenerator ist so konzipiert, dass nur wenige Eingabedaten benötigt werden und ist für Planende und Forschende wertvoll, um zügig Informationen zu erhalten, die beispielsweise in frühen Planungsphasen des Energie(management)systems eines Quartiers benötigt werden.
In diesem Workshop werden das Funktionsprinzip des Quartiersgenerators anhand der verwendeten Datenbasen, Modelle und Berechnungsvorschriften sowie der Modellausgabe vorgestellt und diskutiert. Danach folgt eine Einführung mit einem Anwendungsbeispiel zur Nutzung des Webtools. Im aktiven Teil des Workshops können die Teilnehmende die Funktionen des Webtools selbst testen. Das Ziel des Workshops ist zum einen ein Verständnis für das Funktionsprinzip des Quartiersgenerators zu schaffen und die praktische Anwendung des Webtools zu testen. Zum anderen sollen die potenziellen Anwendungsfelder diskutiert, projektspezifische Herausforderungen bei der Anwendung und Entwicklungspotenziale identifiziert werden.

 

Teilnahmebegrenzung: 20 P. 

Wichtig! Da wir eine aktive Testphase integrieren wollen, muss jede Person einem Laptop zum Arbeiten dabei haben.

 

Ansprechpartner:

Tobias Beckhölter, M. Sc.
Research Associate
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

RWTH Aachen University
E.ON Energy Research Center   •   Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate
E.ON Energieforschungszentrum   •   Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

 

Joel Schölzel

Research Associate
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

RWTH Aachen University
E.ON Energy Research Center   •   Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate
E.ON Energieforschungszentrum   •   Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

 

 

Workshop 3: Planung von Quartiersenergiesystemen - welche Rolle spielt die Modellierung?

 

Die Quartiersplanung gestaltet sich häufig komplex und ist mit vielen Entscheidungen verbunden. In vielen Ihrer Forschungsprojekte werden deshalb Modelle entwickelt und eingesetzt, um die Planung von Quartiersenergiesystemen zu unterstützen. Auch außerhalb der Forschung finden Modelle immer mehr Anwender:innen. Im Rahmen dieses Workshops möchten wir, vom Modul Quartiere der wissenschaftlichen Begleitforschung ENERGIEWENDEBAUEN, deshalb mit Ihnen in den Austausch gehen und gemeinsam diskutieren, wo die Knackpunkte in der Entwicklung und dem Einsatz der Modelle liegen. 
Wir wollen uns im Rahmen des Workshops mit Themen wie geeigneten Methoden zur Planung von Quartiersenergiesystemen und in Ihren Projekten genutzten Tools auseinandersetzen. Auch möchten wir Ihre Meinung zu Schwachstellen aktueller Methoden und Tools sowie Verbesserungsmöglichkeiten der Modelle sammeln. Insbesondere möchten wir aber auch vertieft darüber diskutieren wie Sie sich ändernde Rahmenbedingungen und Unsicherheiten in den Modellen berücksichtigen, und wie Sie Modelle effektiv parametrieren. Darüber hinaus interessiert uns, wie groß der Einfluss der Modellierung auf die tatsächliche Umsetzung von Quartiersenergiesystemen in der Praxis in Ihrer Erfahrung war bzw. ist.

 

Teilnahmebegrenzung: 20 P. 

 

Ansprechpartner:innen:

Dr.-Ing. Eva Schischke
Abteilung Energiesysteme
Fraunhofer UMSICHT

 

Sebastian Glombik

Fraunhofer UMSICHT

 

 

Workshop 4: Ihr Weg zu EU-Förderung

 

Beschreibung: Die Nationale Kontaktstelle für Klima, Energie und Mobilität (NKS KEM) bereitet Sie fundiert auf Ihren Förderantrag in Horizont Europa vor: In diesem Workshop versetzen Sie sich in die Rolle eines Gutachters / einer Gutachterin, um die Anforderungen, Feinheiten und mögliche Fallstricke europäischer Förderanträge zu erkennen – und so fit für Projekte in Horizont Europa zu werden.

 

Teilnahmebegrenzung: 20 P.

 

Ansprechpartnerinnen:

 

Priska Sonntag (p.sonntag@fz-juelich.de)

Laura Müller (l.mueller@fz-juelich.de)

 

Projektträger Jülich

 

Workshop 5: Modeling the decarbonization pathways of German building stock – combining qualitative foresight scenarios with quantitative agent-based approach

 

Beschreibung: According to statistics, the German building sector is directly responsible for 16 % of the GHG emissions in the country and roughly 40 % of the total final energy consumption. More than 70% of heating rely on fossil fuels. As a key pillar of the green energy transition in Germany, building sector’s decarbonization pathway depends on the development of technical, social, political and economic aspects. Using a workshop-based foresight approach, we developed three scenarios considering the trends of different aspects. Then, the qualitative assumptions are converted to quantitative input for an agent-based model (ABM), with which we simulate the transformation pathways of the building sector in Germany.

In this workshop, we will present our study to the participants. Then, taking our study as example, we will discuss about the following questions:

  1. What aspects could have significant impacts on the decarbonization transformation of the building sector? Will they interact with each other? What aspects are still missing in the scenarios developed in this study?
  2. Which technological trends could play an important role in the transformation process? Will they enhance the interaction between sectors and how?
  3. How could the qualitative assumptions from the foresighted scenarios be translated to the quantitative assumptions in a model (not limited to agent-based models)? Which data sources could be useful and missing in the presented study?

 

Max. Teilnehmer:innenanzahl: 20 (The workshop will be in English.)

 

Ansprechpartnerin:

Mahsa Bagheri (mahsa.bagheri@isi.fraunhofer.de)


 

Offener Workshopbereich:

 

Wie bereits beim 14. Projektetreffen in Bamberg bieten wir auch dieses Mal wieder einen offenen Workshop-Bereich an. Dieser schafft Raum für spontane Austauschwünsche und -ideen und ermöglicht allen hierfür angemeldeten Teilnehmenden, sich vor Ort zu enscheiden, welche Inhalte sie gerne gemeinsam bearbeiten möchten. Sollten Sie einen Themenvorschlag für einen Workshop haben, freuen wir uns sehr, wenn Sie diesen in Kassel den anderen Teilnehmenden vorstellen!

Abendveranstaltung

Die Abendveranstaltung findet in der Orangerie ​(An der Karlsaue 20a) statt.

 

ORANGERIE - Der Grischäfer (grischaefer.de)

 

Im Anhang finden Sie die Menükarte für das Buffet.

Anfahrt + Parkplätze + Hotels

Am besten fahren Sie zur Haltestelle Holländischer Platz. Diese Haltestelle ist direkt an der Universität Kassel und nicht unweit des Gebäudes ASL 1.

 

Außerdem kommen die meisten Züge nicht am Hauptbahnhof an, sondern überwiegend am Bahnhof Wilhelmshöhe. Von da aus nehmen Sie am besten die Tram 1 oder 3 bis Holländischer Platz oder fahren mit der Regiotram über den Hbf.

 

Im Anhang finden Sie den Lageplan + Bushaltestellen zur Universität Kassel.

 

Falls Sie mit dem Auto kommen, gibt es am Gebäude K10 einen Parkplatz (mit Parkschein) und Ladesäulen sowie Parkplätze auf der Gottschalkstraße. Generell sind Parkplätze in der Nähe der Uni jedoch schwer zu finden.

 

Hotels finden Sie hier

Booking.com: Hotels in Kassel. Buchen Sie jetzt Ihr Hotel!

Umfrage

Die Umfrage zum Projektetreffen in Kassel finden Sie hier kurz nach dem Treffen und sie wird auch noch per E-Mail versandt.yes

Galerie

Informationen dazu finden Sie nach dem Projektetreffen hier

Download Nutzungsrechteformular

Sollten Sie ein Poster präsentieren oder einen Vortrag halten, können Sie sich hier auch das Nutzungsrechteformular herunterladen und uns bitte an bf-ewb@hs-bochum.de schicken. Vielen Dank.yes