Logo

16. Projektetreffen, München

November 2024

App-Einstellungen:

Im Rahmen des 16. Projektetreffens wird es zwei vorgelagerte Side-Events geben: den Hackathon und das Monitoring-Forum. Diese Side-Events bieten eine hervorragende Gelegenheit, das Erlebnis der Hauptveranstaltung zu bereichern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

 

Da sich der Hackathon und das Monitoring-Forum teilweise überschneiden, können Sie nicht an beiden Side-Events teilnehmen. Sie können sich aber auch dann für eines der beiden Side-Events anmelden, wenn Sie nicht am Projektetreffen teilnehmen.

 

Die optionale Führung mit anschließendem Abendessen (Selbstzahlerbasis) am 20.11.2024 findet für beide Side-Events gemeinsam statt. Für den Hinweg gibt es einen organisierten Shuttle zur Führung. Der Rückweg nach der Abend-VA erfolgt autonom.

Der Treffpunkt für die Führung ist um 17:05 Uhr vor dem Eingang zur Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching b. München.

Das Abendessen beginnt gegen 19:30 Uhr im Airbräu in der Terminalstraße Mitte 18 / München Airport Center, 85356 München.

 

=> Hier geht's zur Anmeldung auf Eventbrite.

 

Rahmen der Side-Events (Details finden Sie weiter unten):

 

Hackathon:

20.11.2024, 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr + optional: Führung (ab 17:05 Uhr) und Abendessen (ab 19:30 Uhr)

21.11.2024, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr (im Anschluss startet das P-Treffen)

Ort: TU München, Campus Garching (5 Min Fußweg zum P-Treffen)

 

Monitoring-Forum:

20.11.2024, optional ab 17:05 Uhr Führung und ab 19:30 Uhr Abendessen

21.11.2024, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr (im Anschluss startet das P-Treffen)

Ort: Science Congress Center Munich in Garching (Tagungsort des P-Treffens)

 

 

Die Details zu den Side-Events werden hier auf dieser Seite laufend aktualisiert.

Die Anmeldung zu einem der Side-Events finden Sie hier.

 

Begrenzte Plätze: Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl für beide Side-Events begrenzt ist. Es wird daher empfohlen, sich frühzeitig anzumelden, um sich einen Platz zu sichern.

 

_______________________________________________________________________________________________

 

Details zum Hackathon

 

Hackathon Energiewendebauen – Integration von Geodaten für die kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung erfordert die Sammlung, das Management und die Analyse zahlreicher Daten. Doch wie kann dies unter Einhaltung von Kriterien für gute Software- und Datenqualität geschehen? Wie können dabei Werkzeuge entstehen, die nicht nur robust, sondern auch zukunftssicher sind?

Diese Fragen möchte die Begleitforschung Energiewendebauen Modul Digitalisierung, gemeinsam mit Vertreter*innen des Projekts NEED und NF4DI4Energy in einem Hackathon im Rahmen des 16. Projektetreffens Energiewendebauen beantworten. Durch Impulsvorträge erfahren die Teilnehmenden, welche Methoden, Werkzeuge und Anforderungen es für die Entwicklung guter Software gibt. Anhand zweier Fallbeispiele zur kommunalen Wärmeplanung werden diese praktisch umgesetzt und anschließend reflektiert. Die Ergebnisse werden der Forschungsgemeinschaft in einem öffentlichen GitHub-Repository zur Verfügung gestellt, das sowohl den Code als auch die Qualitätsstandards für die Softwareentwicklung sowie deren Begründungen enthält.

Zielgruppe und Teilnehmendenprofil:

Der Hackathon richtet sich an Personen, die in Projekten im Rahmen von Energiewendebauen tätig sind, einschließlich Forschender, Praktiker und anderer interessierter Akteure. Wünschenswert sind Programmierkenntnisse in Python sowie Vorerfahrungen mit Git. Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden werden im Rahmen der Anmeldung abgefragt, um eine gute Gruppenzusammenstellung zu ermöglichen.

Maximal 30 Teilnehmende.

Anwendungsfälle

Es werden zwei Hauptanwendungsfälle (und ein optionaler dritter) vorgeschlagen, die gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet werden:

1. CityGML-Datenpipeline: Ziel dieses Anwendungsfalls ist es, eine Möglichkeit zur Integration und intelligenten Abfrage von Informationen aus verschiedenen CityGML-Datenquellen zu schaffen (siehe: CityGML Wiki). Dazu wird beispielhaft eine Datenpipeline entwickelt und eine API weiter ausgebaut. Die Herausforderung besteht darin, aus heterogenen Datenquellen eine „lokale“ Kopie zu erstellen, die durch standardisierte Abfragen (Queries) nutzbar wird. Diese Informationen sollen mit Gebäudemodellen aus OpenStreetMap (OSM) abgeglichen und durch Geo-Queries zugänglich gemacht werden. Die Teilnehmenden können überlegen, welche Form von Abfragen sie nutzen wollen.

2. Erfassung von Zubaupotenzialen für Photovoltaik (PV): Basierend auf vorab aufbereiteten Teilergebnissen des ersten Anwendungsfalls sollen die Daten mit weiteren Informationen kombiniert werden. Hierfür wird die Open-MaStR API genutzt, um Gebäudemodelle mit Informationen darüber anzureichern, ob eine PV-Anlage vorhanden ist. Ziel ist es, Planende dabei zu unterstützen, die Frage zu beantworten: „Über wie viele freie Dachflächen verfüge ich noch?“ Die Herausforderung besteht darin, eine Architektur (gemeinsames Datenmodell oder Layer) zu schaffen, die heterogene Datenquellen zusammenführt und für eine einheitliche Abfrage zur Verfügung stellt.

3. Optional: Verbindung der beiden Arbeitspakete und Integration weiterer synthetischer Datenquellen: Sollte noch Zeit sein, besteht die Möglichkeit, die beiden Anwendungsfälle weiter zu vertiefen und zusätzliche Datenquellen einzubinden. Ein Beispiel hierfür wäre die Integration von PV-Anlagen mit einer Leistung über 30 kW, da nur diese im Marktstammdatenregister (MaStR) georeferenziert sind.

Vorläufiger Ablaufplan

Tag 1 (20.11.2024):

  • 13:30 Uhr: Ankommen und Begrüßung
  • 14:00 Uhr: Impulsvortrag NFDI4Energy: Qualitätskriterien für Forschungssoftware
  • 14:45 Uhr: Impulsvortrag zu Softwarequalität in der Praxis (Angefragt: BIM2Praxis)
  • 15:30 Uhr: Pause
  • 16:00 Uhr: Vorstellung der Anwendungsfälle & Gruppenfindung
  • 17:00 Uhr: Optional: Exkursion (kostenlos) + Abendessen (Selbstzahlung)

 

Tag 2  (21.11.2024):

  • 09:00 Uhr: Gemeinsame Begrüßung
  • 09:15 Uhr: Hackathon-Arbeitszeit
  • 12:00 Uhr: Gemeinsame Reflexion und Feedback
  • 12:30 Uhr: Ende

 

Ort: TU München, Campus Garching

Voraussichtlich: https://nav.tum.de/room/5414.EG.003#18/48.267487/11.66834

 

_______________________________________________________________________________________________

 

Details zum Monitoring-Forum

 

Das Monitoring-Forum richtet sich an Projekte der Forschungsinitiative Energiewendebauen, die sich mit der Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von Messdaten beschäftigen. Dabei stehen der Austausch und die Vernetzung der Projektmitarbeitenden im Vordergrund.


Beim diesmaligen Monitoring-Forum geht es um die Monitoring-Datenbank und den Messleitfaden. Die Teilnehmenden erhalten einen exklusiven Einblick in die Entwicklungsarbeiten der letzten Monate und erfahren, wie die Datenbank genutzt und Daten ein- und ausgelesen werden können. Zudem sprechen wir über die Zukunft des Monitoring-Forums: Welche Formate sind für den Austausch und die Vernetzung der Monitoring-Projekte wichtig? Welche sollen fortgeführt werden und welche nicht? In welcher Form kann der Austausch zwischen den Monitoring-Projekten unterstützt werden?


Das Monitoring-Forum beginnt am Donnerstag, 21.11. um 09:00 Uhr am Science Congress Center Munich und endet gegen 12:30 Uhr. Im direkten Anschluss findet das Projektetreffen (ebenfalls im Science Congress Center Munich) statt.


Diejenigen, die bereits am Vortag (20.11.) anreisen, sind herzlich eingeladen, ab 17:05 Uhr an einer Exkursion teilzunehmen. Anschließend besteht die Möglichkeit zum netten Zusammensein bei einem gemeinsamen Abendessen (gegen 19:30 Uhr) auf Selbstzahlerbasis.

 

 

Details zur Exkursion

 

Der Flughafen München gehört zu einem der größten in Europa. Er stellt nicht nur einen bedeutenden wirtschaftlichen Faktor für die Region dar, sondern nimmt auch seine Verantwortung für eine klimaneutrale Zukunft wahr. Daher setzen die Verantwortlichen des Flughafens auf eine innovative Energieerzeugung, auf effizientes Energiemanagement und Energieeinsparung.

Die Flughafen München GmbH und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen laden Sie im Rahmen des SKAMO-Projekts zu einer Exkursion zum Munich Airport Center ein. Auf dem Plan stehen die Besichtigung der zentralen Energieerzeugungsanlage, ein Einblick in das Energiemanagementsystem des Flughafens sowie in das Monitoring der Lüftungsanlage.

Die Führung beginnt um 17:30 Uhr am Flughafen. Ein Shuttle bringt Sie um 17:05 Uhr vom Campus Garching der TU München zum Munich Airport Center. Somit können auch Teilnehmende des Hackathons problemlos an der Exkursion teilnehmen. Die Führung dauert etwa 90 Minuten. Anschließend steht wiederum ein Shuttle zur Verfügung, der Sie zum Restaurant Airbräu bringt. Das Abendessen im Airbräu (ab 19:30 Uhr) findet auf Selbstzahlerbasis statt. Die Rückfahrt von der Abendveranstaltung erfolgt autonom.

Die Exkursion und Abendveranstaltung richten sich an alle, die bereits am Vorabend des Projektetreffens und der Side-Events in München sind.

 

Zeit und Ort der Führung (Treffpunkt):

20.11.2024, 17:05 Uhr, vor dem Eingang zur Lichtenbergstr. 4a, 85748 Garching b. München

 

Zeit und Ort des gemeinsamen Abendessens:

20.11.2024, ca. 19:30 Uhr, Flughafenbrauerei Airbräu, Terminalstraße Mitte 18 / München Airport Center, 85356 München

 

19.06.2024 12:0719.06.2024 12:07 von michele.bube erstellt.

08.10.2024 16:0108.10.2024 16:01 von kyra.erfkamp.LaNE bearbeitet.