Kurztitel: | EnEff:Wärme: GeoWaermeWende |
Ausführende Stelle: | Internet Marketing Services GmbH |
Förderinitiative: | Parameterstudien, methodische Untersuchungen zu Versorgungskonzepten |
Laufzeit: | 05.2022 bis 04.2025 |
Bewilligte Summe: | 98.271,59 € |
Förderkennzeichen: | 03EN3059B |
Projektberichte (TIB): |
Zur dringend erforderlichen Begrenzung von Treibhausgasemissionen kann die direkte Nutzung von erneuerbaren Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden einen wichtigen Beitrag leisten. Insbesondere den geothermischen Wärmenetzen zur Speicherung und Zurverfügungstellung von Kälte und Wärme in Form von sogenannten kalten Nahwärmenetzen (KNWN) kann auf Stadtquartierebene eine Schlüsselrolle zukommen. Die ungedämmten Rohrleitungen von KNWN fungieren bei intelligenter Planung und Betrieb selbst als geothermische Quelle und können Energie aus dem Untergrund beziehen oder in ihn eispeisen. Das Forschungsprojekt soll über ein detailliertes Live-Monitoring und die Anbindung an eine zentrale Monitoringdatenbank Erkenntnisgewinne eines bestehenden kalten Nahwärmenetzes über Netzzustände, Temperaturen und Volumenströme liefern sowie Grundlagen zur Entwicklung und Validierung von verschiedenen Berechnungswerkzeugen liefern und damit den Betrieb des KNWN optimieren. Ein weiterer Fokus des Forschungsprojektes stellt der Akzeptanzgewinn und die Kommunikation mit Wärmeabnehmern, Anwohnern, Bauherren und sonstigen Interessierten dar. Das Teilvorhaben der IMS zielt darauf ab, eine Pilgerstätte für die Energiewende mittels einer Smartphone App und augmentierter Realität zu schaffen und so die Technik und den Betrieb von KNWN plakativ interessierten Besuchern und Fachpublikum nahe zu bringen, indem da KNWN im Untergrund mittels der APP visualisiert und die Funktion plastisch gezeigt werden kann.
Schlagworte: |
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.