Logo

03EN3059D

Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: GeoWaermeWende - Geoportal-basiertes Monitoring eines geothermisch gespeisten kalten Nahwärmenetzes als Beitrag zur Wärmewende mit aktiver Nutzereinbindung; Teilvorhaben: Auslegungs- und Bewertungskriterien für kNW-Netze

App-Einstellungen:

Kurztitel: EnEff:Wärme: GeoWaermeWende
Ausführende Stelle: ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Förderinitiative: Parameterstudien, methodische Untersuchungen zu Versorgungskonzepten
Laufzeit: 05.2022 bis 04.2025
Bewilligte Summe: 361.497,63 €
Förderkennzeichen: 03EN3059D
Projektberichte (TIB):  

Link zum Informationssystem der Energieforschungsförderung - EnArgus

Kurzbeschreibung aus dem Antrag

Die Transferstelle Bingen (TSB) bringt ihre Erfahrungen aus der Umsetzungsplanung der kNW Projekte ein. Bisher erfolgt die Planung unter Verwendung konventioneller Auslegungstools, die für kalte Nahwärme manuell parametriert werden müssen. Für bestimmte Planungsaufgaben kommen auch eigene Berechnungswerkzeugen zum Einsat, in der Planung erfolgt zu Hydraulik, Druckverlusten und Wärme-Ein- und Austrag in den Untergrund. Die Übergabe zu geothermischen Berechnungsprogrammen erfolgt bisher individuell und nicht systematisch. Diese Berechnungswerkzeuge funktionieren zwar, stellen aber mit der Notwendigkeit speziellen Fachwissens eine große Hürde für die Multiplikation dar. Die TSB bringt ihre Erfahrungen ein, unterstützt die Entwicklung der Algorithmen und Modelle und wird diese dann an Schifferstadt und ggf. anderen Projekten validieren. Außerdem wird die TSB das Monitoring der Daten und Auswertung übernehmen, damit die Modelle validiert werden können. Die Daten werden sowohl an eine zentrale Monitoringdatenbank als auch an das TSB-Energielabor übersendet, um Vollständigkeit der Daten zu prüfen und ggf. auch eine Bereinigung von Messfehlern vorzubereiten.

Peer-Reviewed

Sonstige Veröffentlichungen (Tagungsbeiträge, Poster etc.)

FKZ Teilvorhaben Ausführende Stelle
03EN3059A Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: GeoWaermeWende - Geoportal-basiertes Monitoring eines geothermisch gespeisten kalten Nahwärmenetzes als Beitrag zur Wärmewende mit aktiver Nutzereinbindung; Teilvorhaben: Entwicklung einer Planungsplattform für kalte Nahwärmenetze und oberflächennahe geothermische Systeme Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät für Bauingenieurwesen - Forschungsbereich Nachhaltige Gebäude und Infrastruktur - Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen
03EN3059B Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: GeoWaermeWende - Geoportal-basiertes Monitoring eines geothermisch gespeisten kalten Nahwärmenetzes als Beitrag zur Wärmewende mit aktiver Nutzereinbindung; Teilvorhaben: Aufbau einer Pilgerstätte der Energiewende mit interaktivem Erlebnispfad angereichert durch Augmented Reality Internet Marketing Services GmbH
03EN3059C Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: GeoWaermeWende - Geoportal-basiertes Monitoring eines geothermisch gespeisten kalten Nahwärmenetzes als Beitrag zur Wärmewende mit aktiver Nutzereinbindung; Teilvorhaben: Ausstattung eines bestehenden KNWN zum verwertbaren Erkenntnisgewinn Stadtwerke Schifferstadt
03EN3059D Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: GeoWaermeWende - Geoportal-basiertes Monitoring eines geothermisch gespeisten kalten Nahwärmenetzes als Beitrag zur Wärmewende mit aktiver Nutzereinbindung; Teilvorhaben: Auslegungs- und Bewertungskriterien für kNW-Netze ITB - Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Schlagworte: