03EN6020A
Verbundvorhaben: SolarEnvelopeCenter - Planungsunterstützung für die Solarisierung der Gebäudehülle in Neubau und Bestand; Teilvorhaben: Grundlösungen, digitale Modelle, Web-portal, Normungsarbeit
03EN6020A
Bild 1 von03EN6020B
Verbundvorhaben: SolarEnvelopeCenter - Planungsunterstützung für die Solarisierung der Gebäudehülle in Neubau und Bestand; Teilvorhaben: Systemgeber und Solarteuere
03EN6020B
Bild 2 von03EN6020C
Verbundvorhaben: SolarEnvelopeCenter - Planungsunterstützung für die Solarisierung der Gebäudehülle in Neubau und Bestand; Teilvorhaben: Architektur
03EN6020C
Bild 3 von03EN6020D
Verbundvorhaben: SolarEnvelopeCenter - Planungsunterstützung für die Solarisierung der Gebäudehülle in Neubau und Bestand; Teilvorhaben: Visualisierung
03EN6020D
Bild 4 von03EN6020E
Verbundvorhaben: SolarEnvelopeCenter - Planungsunterstützung für die Solarisierung der Gebäudehülle in Neubau und Bestand; Teilvorhaben: Wirtschaftlichkeit, Bauprozessintegration, Validierung
03EN6020E
Bild 5 von03EN6020F
Verbundvorhaben: SolarEnvelopeCenter - Planungsunterstützung für die Solarisierung der Gebäudehülle in Neubau und Bestand; Teilvorhaben: Weiterbildung und Installationspraxis
03EN6020F
Bild 6 von
Architekt*innen, Planer*innen, Projektentwickler*innen und Komponentenhersteller*innen werden immer häufiger mit der Forderung nach einer ausgeglichenen CO2-Bilanz des Gebäudes durch die Integration von PV in Dach und Fassade konfrontiert. Hoher Planungsaufwand durch fehlendes Know-How und geringe Erfahrung verhindern jedoch oft die Umsetzung solcher Ziele. Schwierige Fragen sind oft: ' Welche Flächen können und sollen mit PV belegt werden? ' Welche Akteure sind wann im Bauprozess zu involvieren? ' Ist der eingeschlagene Weg wirklich realisierbar? Gibt es (mehrere) Anbieter? ' Wie soll die Energie genutzt werden (Eigenbedarf)? Werden Flächen für Speicher und Trassen benötigt? ' Kostenermittlung und Erträge: Ist die Maßnahme wirtschaftlich? Konkret werden im Projekt Grundlösungen für die Verwendung von PV an Gebäuden erarbeitet. Die Einbindung von Herstellern sichert die Realisierbarkeit. Um den Handwerkermangel abzumildern, werden neben Handwerkern alle Solarfachkräfte adressiert. Digitale Modelle werden kurzfristig in einem neuen Industriestandard als VDI-Richtlinie zur Verfügung gestellt und über die Mitarbeit in diversen Normungsgremien veröffentlicht.
Name | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE |
Straße | Heidenhofstr. 2 |
PLZ | 79110 |
Stadt | Freiburg |
Webseite | http://www.ise.fraunhofer.de/ |
Projektleitung | Dr. Helen Rose Wilson |
helen.rose.wilson@ise.fraunhofer.de |
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.