Kurztitel: | EnOB: BioFassade |
Ausführende Stelle: | Bereich Forschung und Entwicklung - Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) |
Förderinitiative: | Energieoptimierte Gebäude |
Laufzeit: | 10.2018 bis 06.2022 |
Bewilligte Summe: | 510.794 € |
Förderkennzeichen: | 03ET1565C |
Projektberichte (TIB): | TIB Berichte |
Die Entwicklung zielte auf eine minimierte Wärmeleitfähigkeit der Faserdämmplatte von 0,025 bis 0,02 W/(m×K), damit diese auf eine Dicke von 100 bis 150 mm reduziert und somit Material und Bauraum für die Fassadendämmung eingespart werden kann. Gleichzeitig sollte durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe Werkstoffe mit einer günstigen CO2 Bilanz entstehen und Sondermüll vermieden werden.
Die Aufgaben der DITF Denkendorf betrafen die Entwicklung von Fasertechnologien für ein Fassadendämmsystem mit hoher ökologischer und ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit. Dies beinhaltete die Entwicklung und Herstellung von biopolymeren Fasereinblasprodukten, für die Weiterverarbeitung mittels Einblasung und Verdichtung zu Faserdämmstoffplatten, sowie Untersuchungen zur Möglichkeit deren nachträglicher Ausrüstung und Funktionalisierung mittels Schaumbeschichtung. Des Weiteren wurden alternative prozessintegrierte Lösungen der Ausrüstung mit den Industriepartnern diskutiert.
Für die Erreichung der Ziele wurden folgende Aufgaben bearbeitet:
Herstellung von Einblasfasern
Weitere Senkung der Wärmeleitfähigkeit durch Ausrüstung der Faserdämmstoffplatte
Die nachträgliche Ausrüstung der Dämmstoffplatten zur Verbesserung der Produkteigenschaften
Biologischer Abbau, Biozertifizierung, Ökobilanzierung
Funktionalisierung der vorgehängten Fassadenoberfläche mit TiO2 und Untersuchung des Einflusses auf den strahlungsbedingten Wärmetransport, die Selbstreinigung und die Umweltbeständigkeit.
Schlagworte: |
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.