Kurztitel: | EnOB: BioFassade |
Ausführende Stelle: | Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG |
Förderinitiative: | Energieoptimierte Gebäude |
Laufzeit: | 10.2018 bis 06.2022 |
Bewilligte Summe: | 210.073 € |
Förderkennzeichen: | 03ET1565I |
Projektberichte (TIB): | TIB Berichte |
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Fassadendämmsystems unter Verwendung von Biopolymeren und Celluloseacetat-Hohlfasern mit sehr hohen Dämmeigenschaften. Das System besteht aus hoch isolierenden Paneelen mit Witterungsschicht, luftführender Schicht, Wärmedämmung, tragenden Bauteilen und der Befestigung am Bauwerk. Größe, Dicke, Schichtenaufbau, Befestigung eines einzelnen Elementes, tragende Elemente, das Fugenbild, Details wie Rand-, Eck- Sockel-, Trauf-, Tür- und Fensterdetail im Rahmen des Vorhabens zu entwickeln sind und aus Biopolymeren hergestellt werden sollen. Die gesamte Konstruktion muss den Anforderungen aus den Umwelteinflüssen und den Einwirkungen, die nach dem Stand der Technik auf Fassaden anzusetzen sind, wiederstehen und eine hohe Dauerhaftigkeit aufweisen. Die Besonderheit des Vorhabens liegt im Herstellen von Verbundelementen mit der Einblastechnik, der sog. FIM - Technologie (Fiber Injection Moulding) und dem großen Vorteil die Wärmedämmung über die Schichtdicke und in der Fläche mit unterschiedlichen Dichten herzustellen. Die Zielsetzung des Vorhabens ist eine Fachübergreifende Lösung zu erarbeiten, die von der Werkstoffentwicklung ausgeht, die Fertigung der Fassadendämmelemente beinhaltet, das zugehörige Befestigungssystem erarbeitet wird, sowie die notwendigen konstruktiven Details konzipiert werden. Die Werkstoff- und Bauteilentwicklungen werden durch planerische Aufgaben, Simulationen und Versuche unterstützt. Die Simulationen umfassen Untersuchungen zur Lastabtragung aller Bauteile des Fassadendämmsystems. Versuche liefern mechanischen Eigenschaften der Biopolymere, es wird das Verbundverhalten des erfasst, die Verbindung zwischen Befestigungstechnik und Dämmelement wird überprüft. Die bauphysikalischen Eigenschaften der zu entwickelten Werkstoffe, des Fassadendämmelementes einschließlich Befestigung und allen erforderlichen Randdetails werden simuliert und mit Versuchen validiert.
Randprofile der Fassadendämmelemente (Protektorwerk):
Die technischen Arbeitsziele von Protektor beinhalten das Entwickeln von Wärmebrücken reduzierten Lösungen für Rand- und Eckprofile an Sockel, Traufe, Ecken, Türen und Fenstern, die aus Biopolymeren hergestellt werden und gegebenenfalls auch zu dämmen sind. Die Dämmung wird in Einblasverfahren eingebracht. Zu den Arbeitszielen gehören das:
Protektorwerk GmbH&Co.KG entwickelt seit über 100 Jahren u.a. innovative Lösungen im Trockenbau und im Fassadenbau, um das Handwerk in der Ausführung auf den Baustellen zu unterstützen. Die Entwicklungen zu Fassaden- und Putzprofilen fand durch Preise nationale Anerkennung. Die von Protektor extrudierten Fassaden- und Putzprofile sind vorwiegend aus PVC. Für das Vorhaben bringt Protektor ausreichend Erfahrung und Wissen zur Extrusion von Kunststoffen mit und hat ein starkes Interesse Biopolymere als Alternative zu PVC zu verarbeiten.
Darüber hinaus hat Protektorwerk mit seiner Marke sowie Marktpräsenz Zugang zum Markt, um Erkenntnisse zur Umsetzbarkeit der Ergebnisse beizutragen.
Schlagworte: | Technologieentwicklung / Fenster oder Fassade |
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.