Liebe Leser:innen!
Wir freuen uns sehr über Ihr großes Interesse am 16. Projektetreffen in München!
Für die (auch unabhängig vom Projektetreffen besuchbaren) Side-Events – den EWB-Hackathon und das Monitoring-Forum – sind noch Plätze frei! Sie können sich noch bis zum 04. November 2024 hier für eine der beiden Veranstaltungen anmelden. Alle weiteren Infos zu den Side-Events finden Sie hier.
Aufgrund der hohen Nachfrage können Sie sich für das Projektetreffen selbst aktuell nur noch auf die Warteliste setzen lassen. Den Link zur Anmeldung für die Warteliste sowie weitere Informationen zum Treffen finden Sie hier.
Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie im November in München zu einem der Events begrüßen dürfen!
In der nächsten EWB-Stunde am 07. November wird uns das Verbundvorhaben EnEff:Stadt: AI-X-Heat von Prof. Dr.-Ing. Rita Streblow vorgestellt. Das Projekt untersucht, wie die kommunale Wärmeplanung durch digitale Werkzeuge effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann, um Städte – am Beispiel Aachen – bei der Umstellung auf klimafreundliche Wärmeversorgung zu unterstützen und so zur Wärmewende in Deutschland beizutragen.
Mehr Informationen zum Projektetreffen, zu den Side-Events und der EWB-Stunde finden Sie in der Rubrik "Veranstaltungen - kommende". Dort finden Sie auch den Link zur Anmeldung bei der Abschlussveranstaltung des Projektes Invest-Wärmewende, bei dem Investitionsstrategien für Energieeffizienz für Haushalte mit geringen Einkommen untersucht wurden. Außerdem finden Sie dort noch zwei Einladungen zu Veranstaltungen außerhalb der Begleitforschung: Die Gaia-X Roadshow am 19. November 2024 zum Thema "Planen, Bauen, Betreiben – mit Daten und Wissen zum Erfolg in der Baubranche" sowie eine Einladung zur Abschlusspräsentation des Projekts "LEXU_PLUS – Entwicklung und Erprobung innovativer vorgefertigter Sandwich-Fassaden-Elemente, zur ganzheitlich niederexergetischen Temperierung von Bestandsgebäuden, unter Ausnutzung der Gebäudestruktur".
In der letzten EWB-Stunde wurden Erkenntnisse aus dem Projekt Fachwerk_2.0 vorgestellt. Es gab Einblicke in neuartige Dämmsysteme zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Fachwerkinstandsetzung unter Wahrung ihrer Authentizität. Den Veranstaltungsbericht können Sie sich direkt in der ersten Rubrik "Veranstaltungen - vergangene" durchlesen.
Da sich die Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen dem Ende nähert, enthält diese Ausgabe keine neuen Projektinterviews. In der nächsten Ausgabe können Sie sich jedoch auf ein Interview mit dem bereits beendeten Projekt EnOB: PIK_II_Verbund - Wissenschaftliches Monitoring des Neubaus und Ausbau der Abwärmenutzung des Hochleistungsrechners freuen. Das Projekt zielte darauf ab, die Wärmeversorgung der PIK-Gebäude auf dem Campus Telegrafenberg klimafreundlicher zu gestalten, fossile Energien weitgehend zu vermeiden und durch Monitoring, Betriebsoptimierung sowie durch die Nutzung von Abwärme aus dem Rechenzentrum insgesamt eine effizientere Wärmeversorgung zu ermöglichen.
In der Rubrik "Publikationen" kommen Sie zu der Dokumentation des letzten Projektetreffens.
Viel Spaß bei der Lektüre!
|
Einblick in die vergangenen Veranstaltungen der Forschungsinitiative Energiewendebauen:
OKTOBER
EWB-Stunde
Erkenntnisse aus dem Projekt Fachwerk_2.0 - Einblicke in neuartige Dämmsysteme zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Fachwerkinstandsetzung unter Wahrung ihrer Authentizität.
Referent:innen: Frau Dr.-Ing. Andrea Lilienthal, geb. Staar und Herr Dipl.-Ing. Frank Eßmann
EWB-Stunde am 10. Oktober 2024
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung bildet den Fahrplan zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland bis zum Jahr 2050. Dabei stellen historische Fachwerkbauten mit einer Anzahl von rund zwei Millionen einen beträchtlichen Anteil des vorhandenen Gebäudebestands dar. Sie stellen dabei aufgrund ihrer Materialität und des denkmalpflegerisch gewünschten Erscheinungsbilds oft hohe Anforderungen an energieeffiziente Maßnahmen bei ihrer Ertüchtigung. Dieser Herausforderung widmet sich das Forschungsprojekt Fachwerk_2.0 dabei in praktischer Anwendung in Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Hessenpark. In Ihrem Vortrag gaben Frau Dr.-Ing. Andrea Lilienthal, geb. Staar und Herr Dipl.-Ing. Frank Eßmann uns Einblicke in die im Projekt entwickelten neuartigen Dämmsysteme für eine besonders energieeffiziente und ressourcenschonende Fachwerkinstandsetzung. Während des Prozesses sind eine Vielzahl von Aspekten zu beachten, die sich in den Bauweisen, Baustoffen und Materialkombinationen widerspiegeln. Dabei muss stets auf die Besonderheit des Fachwerks als solches und den Einfluss der Innendämmung auf die Abtrocknung geachtet werden. Frau Dr.-Ing. Lilienthal und Herr Dipl.-Ing. Eßmann präsentierten anschließend die von Ihnen eingesetzten Messkonzepte zur Bewertung des hygrothermischen Verhaltens der Fachwerk-Konstruktion, welches in Testhäusern im Hessenpark erfasst und anschließend im Prüfstand am BTU Campus Sachsendorf genauer untersucht wurde. Auch beleuchteten die beiden Referenten die ökobilanzielle Betrachtung von historischen Gebäuden, indem sie die Herausforderungen in der Datenbeschaffung von historischen / denkmalkonformen Baustoffen hervorhoben. Daher sollten auch alternative Wege in der Sanierung betrachtet werden, wie die Ansätze des Urban Mining und Zirkulären Bauens, aber auch ein Gebäuderessourcenpass (Bauteilkatalog) kann hilfreich sein. Hierbei sollte stets der Ansatz des Reduce - Repair - Reuse – Recycle genutzt werden. Wir danken den Referent:innen für die Einblicke in ihr Wissen, wie Fachwerkinstandsetzung und Klimaschutz kein Widerspruch sind.
[Hier geht es zur Präsentation]
|
NOVEMBER
EWB-Stunde
In der nächsten EWB-Stunde am 07. November wird uns das Verbundvorhaben EnEff:Stadt: AI-X-Heat von Prof. Dr.-Ing. Rita Streblow (RWTH Aachen, E.ON Energy Research Center, Oberingenieurin am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik sowie Professorin für Digitale Vernetzung von Gebäuden, Energieversorgungsanlagen und Nutzenden, Technische Universität Berlin und Einstein Center Digital Future) zusammen mit den Projektpartnern von der Stadt Aachen und der heatbeat nrw GmbH vorgestellt.
Die Wärmeversorgung trägt über 50 Prozent zum gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland bei und ist dabei für einen erheblichen Teil des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Aktuell wird die Wärmenachfrage hauptsächlich durch fossile Brennstoffe wie Gas und Öl gedeckt. Langfristig soll die Nutzung von fossilen Brennstoffen reduziert werden, um den Klimawandel zu bekämpfen – hierfür sollen die Städte und Gemeinden zügig Maßnahmen ergreifen. Die Dringlichkeit ergibt sich aus dem Gebäudeenergiegesetz, in dessen Rahmen Städte und Gemeinden für die kommunale Wärmeplanung künftig festlegen, wie bestimmte Gebiete mit Wärme versorgt werden – dezentral oder über Leitungen – und wie erneuerbare Energien sowie unvermeidbare Abwärme in die Erzeugung und Verteilung integriert werden können.
Doch wie kann dieser Prozess der kommunalen Wärmeplanung durch digitale Werkzeuge beschleunigt, verbessert und verstetigt werden? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt AI-X Heat mit Fokus auf die Wärmewende in der Stadt Aachen. Im Vortrag wird Frau Prof. Dr.-Ing. Streblow die Möglichkeiten aufzeigen, wie die kommunale Wärmeplanung als Teil eines urbanen Datenraums entwickelt werden kann und dabei praktisch in einer Plattform mit einer modernen IKT- und Dateninfrastruktur verknüpft sowie mit dem Smart-City-Infrastruktur-Ansatz verbunden wird. Mit AI-X Heat wird eine kontinuierliche Aktualisierung der Wärmeplanung durch eine Fortschreibung der notwendigen Daten angestrebt, um eine dauerhafte Überwachung der Zielerreichung und eine transparente Kommunikation zu ermöglichen. Durch Überlappung mit der kommunalen Wärmeplanung bietet sich hier die Chance, die erforderlichen Daten effektiv zu sammeln, die Planung dynamisch zu gestalten und zu einem Leuchtturm für die digitalisierte Wärmeplanung zu werden. Die Wärmewende wird langfristig also in die umfassendere Energiewende und den gesellschaftlichen Wandel zur Datengesellschaft integriert.
Weitere Information rund um das Forschungsprojekt EnEff:Stadt: AI-X-Heat finden Sie hier.
[Weitere Informationen zur Teilnahme]
Gaia-X Roadshow (Veranstaltung außerhalb der BF)
Am 19. November 2024 (12:00-19:30 Uhr) macht die Gaia-X Roadshow Halt in 95030 Hof zum Thema „Planen, Bauen, Betreiben – mit Daten und Wissen zum Erfolg in der Baubranche“.
Die Baubranche sieht sich mit großen Aufgaben bei der Umsetzung der „Gebäude-Energiewende hin zum klimaneutralen Gebäude“ und der einhergehenden Effizienzsteigerung und Digitalisierung aller Bauprozessschritte konfrontiert; zudem erfordert der Bau- und Infrastruktursektor eine enge Zusammenarbeit zwischen vielen verschiedenen Disziplinen. Eine besondere Herausforderung stellt dabei der sichere und souveräne Daten- und Wissensaustausch zwischen Baubeteiligten und Bau-Zulieferern dar - bis zu einem hocheffizienten Gebäudebetrieb über mehr als 40 bis 50 Jahre.
Vorhandenes Wissen und Werkzeuge werden nun nach den in Deutschland typischen Gebäudekategorien unterteilt:
A= Ein- und Zweifamilienhäuser, B= Mehrgeschossiger Wohnungsbau, C= Gewerbe- und Industriebauten, D= Sozial- und Kommunalbauten
Aus diesem Grund werden Sie nicht nur in das Thema Gaia-X einführt, sondern mit den Vorträgen und drei Workshops Schritt für Schritt auf dem Weg in die Praxis begleitet, wie es Ihnen als Unternehmen in der Baubranche gelingen kann mit Datenökosystemen auf Basis von Gaia-X diese Herausforderungen der Branche zu meistern.
Die konkrete Agenda, mehr Informationen zu GAIA-X und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://gaia-x-hub.de/events/gaia-x-roadshow-hof/
Projektetreffen 21/22. November 2024
Wir freuen uns sehr über Ihr großes Interesse am 16. Projektetreffen in München!
Im Fokus werden themenorientiert Ergebnisse aus herausragenden Projekten als auch die Ergebnisse der Querauswertungen der Begleitforschung stehen, die ein umfassendes Bild über die Wärmewendeforschung vermitteln werden. Wir wollen resümieren, wo wir in der Energieforschung stehen. Das BMWK wird abschließend einen Ausblick auf künftige geplante Aktivitäten im Rahmen des laufenden 8. Energieforschungsprogrammes geben. Und wie gewohnt wird es auch wieder viele Möglichkeiten zur Diskussion und zur Vernetzung geben. Abgerundet wird das Projektetreffen durch eine Exkursion in das Werksviertel des Gastgeberprojektes OOM4ABDO.
Mittwoch/Donnerstag, 20./21.November 2024
Im Rahmen des 16. Projektetreffens wird es zwei vorgelagerte Side-Events geben: den Hackathon und das Monitoring-Forum. Diese Side-Events bieten eine hervorragende Gelegenheit, das Erlebnis der Hauptveranstaltung zu bereichern und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Eine Anmeldung ist noch bis zum 04. November möglich. Mehr Informationen finden Sie weiter unten.
Donnerstag, 21. November 2024
Dieser Tag startet mit einer Keynote des BMWK. Anschließend stehen laufende Projekte im Fokus. Neben den Gastgebern, den Vorhaben OOM4ABDO (Objektorientiertes Monitoring als Grundlage für einen effizienteren Betrieb sowie kostengünstige Bestandsoptimierung durch Anwendung von Machine Learning-Techniken) sowie NEED (Neue Daten für die Energiewende) stellen weitere Projeke ihre Vorhaben vor. An Thementischen wird vertieft diskutiert.
Freitag, 22. November 2024
An diesem Tag stehen die aggregierten Erkenntnisse aus der Begleitforschung (Modul 1 bis 4) auf dem Programm. Nach einer kurzen Ergebnisvorstellung und einer Posterrunde wird es möglich sein, Gespräche und Diskussionen zu den verschiedenen Themen zu führen. In einer abschließenden Runde wird der Fokus nochmal auf die Missionsorientierung der Erkenntnisse der Begleitforschung gesetzt.
Alle Informationen auf einen Blick
Side-Events
Da sich der Hackathon und das Monitoring-Forum teilweise überschneiden, können Sie nicht an beiden Side-Events teilnehmen. Sie können sich aber auch dann für eines der beiden Side-Events anmelden, wenn Sie nicht am Projektetreffen teilnehmen.
Hackathon Energiewendebauen – Integration von Geodaten für die kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung erfordert die Sammlung, das Management und die Analyse zahlreicher Daten. Doch wie kann dies unter Einhaltung von Kriterien für gute Software- und Datenqualität geschehen? Wie können dabei Werkzeuge entstehen, die nicht nur robust, sondern auch zukunftssicher sind?
Diese Fragen möchte die Begleitforschung Energiewendebauen Modul Digitalisierung, gemeinsam mit Vertreter:innen der Projekte NEED und NFDI4Energy, in einem Hackathon im Rahmen des 16. Projektetreffens Energiewendebauen mit Ihnen aktiv bearbeiten. Mehr Informationen finden Sie >HIER<
Monitoring-Forum
Am 21. November 2024 findet am Congress Center Munich das Monitoring-Forum als Side-Event des Projektetreffens statt. Eingeladen sind alle Projekte der Forschungsinitiative EWB, die sich mit der Erfassung, Aufbereitung und Auswertung von Messdaten beschäftigen. Im Fokus stehen dabei diesmal die Monitoring-Datenbank und der Monitoring-Leitfaden. Zudem sprechen wir über die Zukunft des Monitoring-Forums. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie >HIER<.
Diejenigen, die bereits am Vortag (20. November) anreisen, sind herzlich eingeladen, ab 17:05 Uhr an einer Exkursion teilzunehmen:
Am Vorabend des Projektetreffens lädt die Flughafen München GmbH und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) im Rahmen des SKAMO-Projekts insbesondere die Teilnehmenden der beiden Side Events zu einer Exkursion am Münchner Flughafen ein. Auf dem Programm stehen u. a. die Besichtigung der zentralen Energieerzeugungsanlage, ein Einblick in das Energiemanagementsystem des Flughafens sowie in das Monitoring der Lüftungsanlage. Im Anschluss an die Exkursion besteht die Möglichkeit, gemeinsam im Restaurant Airbräu zum Abendessen einzukehren.
Anmeldung für die Side-Events >HIER<.
Rahmen der Side-Events:
Hackathon:
20.11.2024, 13:30 Uhr bis 21.11.2024, 12:30 Uhr (im Anschluss startet das P-Treffen)
Ort: TU München, Campus Garching
Monitoring-Forum:
21.11.2024, 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr (im Anschluss startet das P-Treffen)
Ort: Science Congress Center Munich (Tagungsort des P-Treffens)
[Hier gibt es Details zu den Side-Events]
Abschlusskonferenz INVEST-Wärmewende
Es sind noch einige Plätze für die Teilnahme an der Abschlusskonferenz des Projektes INVEST-Wärmewende am 26. November in Berlin frei.
Nach drei Jahren intensiver Arbeit werden die finalen Ergebnisse und die Roadmap zu einer sozialverträglichen Wärmewende vorgestellt. In enger Zusammenarbeit haben das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart, das Institute for Future Energy Consumer Needs and Behaviour (FCN) der RWTH Aachen und adelphi an Finanzierungsmodellen gearbeitet, die die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden ermöglichen soll, ohne einkommensschwache Haushalte finanziell zu belasten.
Bei Interesse, gerne unter hier bis zum 20. November 2024 anmelden.
DEZEMBER
Einladung zur Abschlusspräsentation des Projektes LEXU_PLUS (Veranstaltung außerhalb der BF)
Wir laden Sie herzlich zur Abschlusspräsentation des Projekts „LEXU_PLUS - Entwicklung und Erprobung innovativer vorgefertigter Sandwich-Fassaden-Elemente, zur ganzheitlich niederexergetischen Temperierung von Bestandsgebäuden, unter Ausnutzung der Gebäudestruktur“" ein.
Die zentrale Projektidee von LEXU_PLUS ist die Entwicklung von vorgefertigten Sandwich-Fassaden-Elementen für Sanierungen im Gebäudebestand, welche sowohl Umweltenergie gewinnen, Wärme / Kühle speichern, aktiv die Wärmeverluste der angrenzenden Räume über die sanierte Außenwand reduzieren und zusätzlich die Räume temperieren können. Somit erfüllen die zu entwickelnden Bauteile bzw. deren Kombination neben den statischen Funktionen auch vollumfänglich die folgenden energetischen Funktionen: „Energiegewinnung & -speicherung“, „Temperierung“ und „Dämmung“.
Die Ergebnisse des Projekts werden am 10. Dezember 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr bei der RPTU (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) in Kaiserslautern präsentiert. Die Veranstaltung ist auch virtuell als Webkonferenz zugänglich. Für alle Teilnehmenden vor Ort wird im Anschluss an die Präsentation ein Rundgang über den Campus der Universität mit dem Schwerpunkt auf die Forschungseinrichtungen des Fachgebiets Bauingenieurwesen angeboten.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und der Angabe, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen werden, an rauber@izes.de. Anschließend erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Teilnahme. Bei weiteren Fragen zum Projekt oder zur Veranstaltung können Sie uns ebenfalls gerne kontaktieren oder besuchen Sie unsere Projektwebseite unter www.projekt-lexu.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontaktdaten
Karsten Rauber
IZES gGmbH
Tel.: 0681/84497235S
|
Auf der Website der Forschungsinitiative Energiewendebauen finden Sie noch weitere Publikationen aus der Energieforschung des BMWK. Dort gibt es auch eine Übersicht der News, die regelmäßig herausgebracht werden.
Bitte mitwirken!
|
Wir wünschen uns eine aktive Mitwirkung und Präsenz der Projekte in den Kommunikationskanälen der Forschungsinitiative Energiewendebauen!
Sie haben eine Publikation veröffentlicht?
Sie organisieren eine Veranstaltung?
Schicken Sie uns gerne Informationen an BF-EWB@dgs-berlin.de
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
|
Senden Sie uns eine Anmelde-Mail, um per E-Mail über das aktuelle Update informiert zu werden.
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.