Das EWB-Update ist eine monatliche Information der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen.
Das Team der Wissenschaftlichen Begleitforschung möchte nach dem gelungenen Projektleitungstreffen im November 2021 in engem Kontakt mit Ihnen bleiben, transparent und regelmäßig kommunizieren, damit daraus eine effektive Zusammenarbeit innerhalb der Forschungsinitiative Energiewendebauen entstehen kann.
In Vorbereitung dieser allerersten Ausgabe haben wir Interviews mit Forschungsprojekten durchgeführt, die dieses Jahr im Herbst bewilligt wurden und haben die uns bekannten Veranstaltungen und Publikationen der Forschungsinitiative zusammengestellt. Alle diese Beiträge finden Sie in den vorerst 3 Rubriken des Updates. Damit die Informationen im Laufe der nächsten Updates immer vollständiger werden, finden Sie ganz unten noch unseren Aufruf an Sie, mit Informationen aus Ihren Projekten mitzuwirken.
Bei den vorgestellten Projekten erwarten Sie die Themen "Klimaneutralität im Denkmalschutzgebiet", "kabellose Sensoren, die mit Umweltenergie versorgt werden" und "Heatpipe-basierte Vakuumröhrenkollektoren für die Versorgung von Wärmenetzen".
Viel Spaß bei der Lektüre!
Vorstellung neuer Projekte
|
Kurztitel | EnEff:Stadt: 0-CO2-WSHH |
Laufzeit | 10.2021 bis 06.2024 |
Um dieses Projekt besser kennenzulernen hat Frau Anna Bur vom IZES (Modul 1/5) den Konsortialleiter des Projekts, Herrn Peter Rosenzweig (HHLA 1. Speicherstadt Immobilien GmbH Co. KG) interviewt.
Das Herzensthema des Projektes ist die CO2-Neutralität bis zum Jahr 2040 in der Speicherstadt Hamburg. Die benötigte Energie soll dabei selbst erzeugt, gespeichert und genutzt werden. Eine der Herausforderungen ist, die Speicherstadt als Welterbestätte in ihrem Erscheinungsbild nicht zu verändern. Als konkretes Beispiel können hier die Dächer angeführt werden. Diese sind mit Schiefer oder Kupfer gedeckt. Zur Erzeugung von Wärme und Strom durch die Sonne müssen Solar-und Photovoltaikanlagen so gestaltet werden, dass sie die charakteristischen baulichen Merkmale der Gebäude nicht verändern. Auch die Energiespeicherung ist ein Bestandteil der Forschung. Dabei werden Speicherungskonzepte erprobt um die im Sommer erzeugte Energie im Winter nutzbar zu machen.
Die dritte Säule des Forschungsprojekts ist eine intelligente, auf die Energieoptimierung fokussierte Gebäudeleittechnik.
Herr Rosenzweig sagte: "Die Umsetzung unserer Vision ist ein Beitrag zur Energiewende: Die Speicherstadt Hamburg ist im Jahr 2040 CO2-neutral bei der Energieerzeugung und Energieverwendung.
Unsere Rolle ist auch die des Übersetzers: Wir vermitteln zwischen Forschung und den Personen, die sich mit der Umsetzung befassen."
Er wünscht sich einen Austausch mit Forschungsprojekten, die Welterbestätten und Denkmalschutzgebäude betreuen, und auch zur Strom- und Wärmespeicherung: was läuft an anderer Stelle? Gibt es Adaptationsmöglichkeiten?
Ansprechperson
Dipl.-Ing. Architekt Peter Modlich
HHLA GmbH & Co. KG
Email: modlich@hhla.de
Kurztitel | EnOB: ENDEMAR |
Laufzeit | 10.2021 bis 09.2024 |
Am 01. Oktober startete das Projekt EnOB: ENDEMAR - Intelligenter Energiefluss - Verbrauchsreduzierung durch neuartige wartungsfreie Sensoren in Gebäuden und Quartieren; mit den Projektpartnern Fraunhofer EAS-IIS und Fraunhofer IPMS, Universität Hannover - Institut IMPT, Würth Elektronik eisos GmbH, Dresden Elektronik Ingenieurtechnik GmbH und Esera GmbH.
Wir haben mit dem Projektleiter Matthias Radecker vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (EAS/IIS) gesprochen. Als zentrale Überschrift für das Projekt hat er das Thema Sensorik genannt – Sensoren, die über den Stand der Technik hinausgehen, die nicht mehr verkabelt werden müssen und die wartungsfrei über 10 Jahre funktionieren sollen.
Er hat uns das Projekt ENDEMAR folgendermaßen beschrieben:
„Das Ziel des Vorhabens besteht in einer intelligenten Steuerung von Energieverbrauchern in Gebäuden, z.B. Beleuchtungsquellen, Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Verschattung, welche eine signifikante Energieeinsparung erreichen soll. Das Prinzip soll mit LED-Beleuchtungsquellen demonstriert werden. Dabei sind vor allem Funktionsgebäude wie Lagerhallen, Produktionshallen, Verkaufsräume und Behördenräume im Fokus der Einsparung. Die Steuerung stützt sich dabei erstmals auf intelligente, wartungsfreie, autarke Sensorik mit passiver und aktiver Steuerfunktion mit geringeren Kosten. Damit wird eine schnelle Amortisierung der Investition durch die Energieeinsparung erreicht (1 bis 3 Jahre). Als Demonstrator des gesamten Vorhabens soll die Ausrüstung einer beleuchteten Lagerhalle realisiert werden. Es wird erwartet, dass bei Neuausrüstung von ca. 5000 Lagerhallen in Deutschland mit intelligent gesteuerter LED-Beleuchtung in einem Zeitraum der ersten fünf Jahre nach Ende des Vorhabens etwa 80 kWh Tagesenergieverbrauch pro Lagerhalle eingespart werden, also wenigstens 50% des geschätzten Energieverbrauches bei Dauerbeleuchtung.“
Es wird im Rahmen von ENDEMAR auch ein Umsetzungsprojekt durch ESERA GmbH in Kaufbeuren geben. Das kann dann selbstverständlich noch nicht mit produktreifen Sensoren ausgerüstet werden – die gibt es erst nach dem Ende des Projektes.
Auf unsere Frage, zu welchen Themen ein Austausch mit anderen Projekten interessant wäre, nannte uns Herr Radecker folgende Stichpunkte: IOT; Steuerung; mit Fernsteuerung verschiedene Funktionen bedienen; Cloudlösungen; und Energieverbrauchsmonitoring (für einzelne Verbraucher; für Gebiete).
Ansprechpersonen
Matthias Radecker
Fraunhofer EAS-IIS
Email: matthias.radecker@eas.iis.fraunhofer.de
Sascha Böhnhardt
Fraunhofer IPMS
Email: sascha.boehnhardt@ipms.fraunhofer.de
Kurztitel | HP-BIG |
Laufzeit | 11.2021 bis 10.2024 |
Das dritte Forschungsprojekt dieses Updates startete im November 2021 und heißt HP-BIG - Senkung des Wärmepreises bei solarthermischen Großanlagen mit Heatpipe-Vakuumröhrenkollektoren.
Die Projektpartner sind das Institut für Solarenergieforschung GmbH (Leitung), NARVA Lichtquellen GmbH + Co KG und AKOTEC Produktionsgesellschaft mbH.
Dr. Isaac Martinez (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg) hat das Projekt HP-BIG kontaktiert, weil er schon über das vorherige Projekt HP-Kollektoren mit großem Interesse gelesen hatte: Dr. Martinez und Herr Schiebler (Institut für Solarenergieforschung GmbH) teilen nämlich gemeinsame Interessen und Themenstellungen. Sie haben ein interessantesTelefonat geführt, in dem Herr Schiebler das Projekt und dessen Ziele vorstellte.
Solarthermische Großanlagen für die Versorgung von Wärmenetzen, Industrieprozessen und Gewerben können einen signifikanten Beitrag zur Dekarbonisierung leisten und gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Zentrales Ziel ist die Steigerung der Attraktivität derartiger Anlagen und die deutliche Senkung des Wärmepreises im Vergleich zum Stand der Technik. Um dies zu erreichen, werden Anlagen mit Heatpipe-basierten (HP) Vakuumröhrenkollektoren weiterentwickelt. Aufgrund ihrer einfachen Hydraulik und der inhärenten Möglichkeit, die Kollektortemperatur im Stagnationsfall gezielt zu begrenzen, bieten diese ein noch nicht erschlossenes Potential für den Einsatz in den anvisierten Anwendungsbereichen, vor allem bei der Prozesswärmeerzeugung und bei der Unterstützung von Wärmenetzen mit hohen solaren Deckungsanteilen.
Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung sind die Produkte der Fa. AKOTEC und Fa. NARVA sowie die Erkenntnisse der Verbundpartner aus den bisherigen F&E-Projekten mit HP-Kollektoren.
Ansprechperson
Dipl.- Ing. (FH) Bert Schiebler
Institut für Solarenergieforschung GmbH
Email: schiebler@isfh.de
Herzlich Willkommen an die Konsortien von 0-CO2-WSHH, ENDEMAR, und HP-BIG in der Forschungsinitiative Energiewendebauen!
Veranstaltungen
|
Einblick in die letzten Veranstaltungen der Forschungsinitiative Energiewendebauen:
Überblick über die kommenden Veranstaltungen der Energiewendebauen:
Die erste EWB-Stunde findet am 02.12.2021 von 10 bis 11 Uhr zum Thema Solar Decathlon Europe 21/22 statt.
Mehr Informationen und den Link zur Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungskalender.
Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungskalender.
Publikationen
|
9. Projektleitungstreffen Energiewendebauen
Eine ausführliche Dokumentation zum 9. Projektleitungstreffen wurde auf dieser Seite veröffentlicht.
Die Veranstaltung hat unter dem Titel "Perspektiven und Werkstätten der Energiewende" am 15. April 2021 online stattgefunden.
Energieeffizienz durch digitales Bauen mit BIM
In diesem Whitepaper werden Hemmnisse und Verbesserungsvorschläge zur Anwendung der BIM-Methode, die im Workshop „Energieeffizienz durch digitales Bauen mit BIM“ im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen (Modul Digitalisierung) ermittelt worden sind, vorgestellt und diskutiert.
In einem vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) durchgeführten Workshop im Rahmen eines Projektleitertreffens der Begleitforschung Energiewendebauen mit knapp 30 Teilnehmern wurden die Erfahrungen aus BMWi-Projekten hinsichtlich der Einbindung des Monitorings in den Planungsablauf gesammelt und Hinweise für eine optimale Einbindung erarbeitet. Die Ergebnisse sollen mittels dieser Handlungsempfehlung in Hinweise und Empfehlungen für neue Projektleiter münden.
Querauswertung Campus-Projekte im BMWi-Forschungsbereich Energiewendebauen
In der vorliegenden Studie werden die vom BMWi-Förderbereich Energiewendebauen selektierten Campus-Projekte im Bereich Quartiere beschrieben und querausgewertet.
Bitte mitwirken!
|
Wir wünschen uns eine aktive Mitwirkung und Präsenz der Projekte in den Kommunikationskanälen der Forschungsinitiative Energiewendebauen!
Sie haben eine Publikation veröffentlicht?
Sie organisieren eine Veranstaltung?
Schicken Sie uns gerne Informationen an BF-EWB@dgs-berlin.de
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand!
|
Senden Sie uns diese Anmelde-Mail, um per Email über das aktuelle Update informiert zu werden.
Bitte überprüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach um die Registrierung abzuschließen
Zurück zur StartseiteOrdnername darf nicht leer sein.